2988 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Grundst. 1 000 000, Masch. 3 125 761, Bau-K. 2 651 757, Debit. 2 557 906, Resteinzahl. 2 136 099. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit 6 999 624, Reingew. 471 900. Sa. M. 11 471 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 142 435, Masch. 5646, Zs. 269 351, Reingew. 471 900. Sa. M. 3 889 333. – Kredit: Holz M. 3 889 333. Dividende 1922: ? %. Direktion: Siegfried Lichtenstein, Breslau. Aufsichtsrat: Carl Haber, Alois Landerer, Martin Cassirer, Hans L. Chrambach, Breslau. Minerva E für Holz- und Eisenbau in Breslau. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Ing. Hans Wittemeier, Berlin; Gerichtsassessor Dr. Gerh. Konietzko, Prok. Siegb. Lange, Bankbeamter Konst. Sedlaczek, Dr. rer. pol. Bankbeamter Max Heyn, Breslau. Zweck: Herstell. von ingenieurmäss. Holz- u. Eisenkonstrukt. aller Art, insbes. von Filtern zur Reinigung von Luft u. Gasen für gewerbl. u. hygienische Zwecke, von Industrie- entstaubungsanl. u. Wasserrückkühlanl. (Kühltürme u. Gradierwerke). Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sich auch an handels- u. gewerbl. Unter- nehmungen, deren Geschäftsbetr. zu dem Zweck der Ges. in Bezieh. steht, in jeder Form, insbes. auch durch Zeichn. oder Erwerb von Aktien zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Dir. Max Lischka, Breslau. Aufsichtsrat: Fritz Brosswitz, Wilh. Fischer, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Rauch, Breslau. Schlesienwerke für Holzverwertung Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 18./1. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Firma bis 18./4. 1923 Tippners Holz- säge- und Hobelwerke Akt.-Ges. in Mittelsteine. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Betrieb von Werken der Holzindustrie. Fortbetrieb der unter der Firma „Tippners Holzsäge- u. Hobelwerke G. m. b. H.“ in Mittelsteine betriebenen Geschäfte. Kapital: M. 200 500 000 in 200 000 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 57 Mill. in 57 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 35.5 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz-Div. u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 18St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Wohngeb. 1, Verwalt.-Geb. 1, Masch. 1, Transport 1, Fuhrp. 1, Warenbest. 99 464 347, Bankguth. 819 944, Kunden 10 996 279, Eff. 101 215, Kassa 80 414. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 3 000 000, Unterstütz.-F. f. Angest. u. Arb. 2 000 000, Kredit. 88 769 125, Gew. 9 693 082. Sa. M. 111 462 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Spesen 55 288 843, Abschr. 9 998 791, Gewinn 9 693 082. Sa. M. 74 980 717. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 74 980 717. Direktion: Dir. Hans Zschetzschingck, Stellv. Gustav Stucky, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Rosenberg, München; Stellv. Handelsricht. Emil Kaim, Breslau; Säge werksbes. Oswald Dittrich, Taubenheim; Forstmeister Bernhard Schulz, Volpersdorf; Geh. Oberreg.-R. F. Kreutz, Hermsdorf; Dr. Fritz E. Koch, Baron von der Lancken- Wakenitz, Bergass. Dr. Paul Heimann, Berlin; Bankier Dr. E. Heimann, Breslau; Dir. Hans Krämer, Berlin; Wilhelm Graf Magnis, Ullersdorf; Bankdir. Adolf Malleis, Breslau; Dr. Kurt Riezler, Gesandter z. D., Berlin; Siegfried Rosenberg, Wien. *Schlesische Sägewerke Akt.-Ges, Breslau. Gegründet. 12./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: 24 Interessenten der Holz- u. Baubranche sowie die Kommunalbank f. Schles., öffentl. Bankanst. in Breslau u. die Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. Fil. Breslau, Breslau. Zweck. Der kommissionsweise Ein- u. Verkauf von Rund u. Schnittholz sowie Ver- sorgung der angeschlossenen 62 schlesischen Sägewerke mit Rundholz.