Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2989 Kapital. M. 600 Mill. in 310 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 5000, 1300 zu M. 10000 u. 60 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in M. 40 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, M. 100 Mill. St.-Akt. zu M. 5000, M. 130 Mill. St.-Akt. zu M. 10 000, M. 30 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 300 Mill. in 270 000 St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10: 1 v. 26.–30./7. 1923 zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt 6 St. Direktion. Sägewerksbes. Arno Doebel, Mangschütz, Bez. Brieg. Aufsichtsrat. Baumeister Albert Plümecke, Nimptsch; Bankdir. Erwin Koschny, Breslau: Reg.-Baumeister a. D. Georg Hossenfelder, Deutsch-Lissa; Sägewerksbes. Wilhelm Hahn, Breslau; Sägewerksbes. Georg Lederer, Kreuzburg; Sägewerksbes. Hermann Schipke, Gross-Wartenberg; Zimmermeister Richard Richter, Brieg; Max Weise, Trebnitz; Zimmer- meister Alexander Mager, Hundsfeld; Sägewerksbes. Max Kiesewetter, Maltsch; Emil Lipinski, Bankdir. Eugen Radge, Breslau; Sägewerksbes. Ernst Linke, Peisterwitz. Schlesische Sperrholzfabrik Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 22./12. 1921, 2./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Sperrhölzern sowie überhaupt Geschäfte der Holz- verarbeitungsindustrie u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 15 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründerr zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 30/12. 1922 um M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von den alten Aktion. zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch.- u. Fabrikeinricht. 2 423 053, Büroeinricht. 131 290, Rohholz 18 786 999, Halb- u. Fertigfabrikate 40 504 668, Material. 4 122 934, Debit. 2 235 267, Kassa 133 346, Postscheckguth. 32 368, Bankguth. 7 555 371. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 58 309 694, Akzeptverbindlichk. 14 000 000, Rückstell. f. Steuern 123 120, Gew. 492 484. Sa. M. 75 925 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 26 130 529, Handlungsunk. 2 305 378, Abschr. 283 815, Gew. 492 484. Sa. M. 29 212 207. – Kredit: Fabrikat.- u. Warenk. M. 29 212 207. Dividende 1922: 2 %. Direktion: v. Hänisch, Schanter, Aust. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Becker, Fabrikbes. Kurt Dorndorf, Rittm. a. D. Friedr. Graf von Franken-Sierstorpff auf Puschine b. Friedland, O.-S.; Gen.-Dir. Eugen v. Maltitz, Dir. Richard Schweizer, Richard Kümmel, Potsdam. Vereinigte Holz-Industrie-Akt.-Ges. in Breslau V. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 3./8. 1914. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1921/½2. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwecke, Einlagerung von Holz- u. Forstprodukten u. kommissionsweiser Verkauf derselben. Zweigniederlass. in Kattowitz u. Königsberg i. Pr. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 2 000 000, sämtl. von den Gründern zu pari übernommen. Ende Aug. 1919 befanden sich noch M. 500 000 eigene Aktien im Besitz der Ges. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von der zum Oberbedarf- Konzern gehörig. A.-G. Ferrum. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 10 000 000, begeben zu pari, hiervon M. 2 000 000 in Gratisaktien (Bonus aus Gewinn von 1920). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 1, Mobil., Utensil. u. Inv. 3, Gleisanlagen 1, Bestände 210 472 260, Kassa 1 334 585, Barkaut. 29 612, Kundenwechsel 1 263 048, Wertp. einschl. hinterlegter Werte u. Beteil. 5 041 959, Hyp.-Forder. 1 430 000, Debit. 323 987 533. — Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 2 000 000, do. II 18 000 000, do. III 6 000 000, Talon- steuerres. 160 000, Beamtenunterstütz.-F. 1 000 000, Kredit. u. Anzahl. 440 978 248, Reingewinn 35 420 755. Sa. M. 543 559 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 56 443 233, Reingewinn 35 420 755. – Kredit: Vortrag 370 840, Betriebsgewinn 86 737 952, Zs. 2 461 511, verschiedene Einnahmen 2 293 684. Sa. M. 91 863 989. Dividenden 1913/14–1921/22: 8, 10, 12, 8, 8, 15, 15 £ 20 % Bonus in Gratisaktien, 15 – 20, 15 £ 45 %.