2990 Hlz-Industrie und Möbelfabriken. Direktion: Ernst Körner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Stellv.: Walter Hülsen, Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. 0 0 0 0 – Vereinigte Holzindustrie Ost Akt.-Ges. in Brieg. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 6./5. 1922. Gründer: Akt.-Ges. Ferrum, Bogut- schütz O. S.; Dampfsägewerk Nicolai O. S. G. m. b. H., Nicolai O. S.; Dampfsäge- u. schwed. Hobelwerk Kunigundeweiche G. m. b. H., Bogutschütz-Süd O. S.; Spolka lasowa G. m. b. H., Bromberg; Dampfsäge- u. Hobelwerk Neuberun G. m. b. H., Neuberun O. S. Zweck: Erwerb, Verwert., Verarbeit. u. Veräusser. von Holz u. Forstprodukten aller Art für eig. u. fremde Rechn., Anlage u. Betrieb von industr. Unternehm. für diese Zwecke sowie der Abschluss aller Geschäfte, die zur Durchführ. der vorsteh. bezeichn. Zwecke not- wendig oder förderl. sind; die Ausführ. von Bauten u. aller damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Ernst Körner, Breslau u. Kattowitz. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Tiergarten, Kr. Wohlau; Bankdir. Walter Hülsen, Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Breslau. *Hafen-Sägewerk Akt.-Ges., Brink bei Hannover. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Hackethal-Draht u. Kabelwerke Akt.-Ges., Brinker Hafenges. m. b. H., Brink bei Hannover; Niedersächsische Heimstätte G. m. b. H., Komm.-Rat Josef Berliner, Bode Geldschrankfabriken A.-G., Fabrikant Hermann Bode, Hannover. Hermann Bode bringt namens eines von ihm vertretenen Konsort. zwei komplette Sägegatter ein, wofür seitens der Ges. 1000 Aktien zu je M. 10 000 gewährt werden, die Brinker Hafengesellschaft m. b. H. in Brink bei Hannover bringt ein das Benutzungsrecht der Brinker Hafenanlage durch die Hafen-Sägewerk Aktienges. zu denselben Gebühren, wie sie von den Mitgliedern der Brinker Hafenges. m. b. H. zu ent- richten sind (für Hafenbahn, Gleisanschlüsse u. Hafenumschlagsbetrieb), das Recht auf pacht- weise Überlassung eines unmittelbar am Brinker Hafen gelegenen, an eine von der Hafen- Sägewerk A.-G. gekauften Parzelle anschliessenden Areals von etwa 6 Morgen auf die Dauer von 30 Jahren, zum Pachtsatz von 1 Goldmark pro Morgen u. Jahr, das Abbruch- material von 3 massiven Geschosshäusern. Hierfür gewährt die Ges. 400 Aktien zu je M. 10 000. Die Akt.-Ges. übernimmt ferner käuflich von der vorgenannten Brinker Hafen- gesellschaft deren im Grundbuch von Vinnhorst eingetragenen Grundstücke in Grösse von 3 ha 13 a 84 am Parzelle Nr. 429/113 zum Preise von M. 175 000. Zweck. Betrieb der Sägerei u. sonstige Bearbeitung von Hölzern aller Art, Verwertung ihrer Erzeugnisse u. Vornahme sämtlicher hiermit im Zusammenhang stehenden sowie aller sonstigen Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich in irgendeiner Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteil. sowie % mit anderen Ges. oder Unter- nehmungen abzuschliessen. Kapital. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mil. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hannover) zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 bis 15. /9. 1923 zu 3000 % plus Unkosten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Hofmann, Hannover-Hellendorf. Aufsichtsrat. Dir. Alexander Battes, Komm.-Rat Josef Berliner, Fabrikant Hermann Bode, Reg.- u. Baurat Hermann Lübbert, Gen.-Dir. Richard Platz, Bank-Dir. Max Reibstein, Senator Dr. Max Wallbrecht, Hannover. „Rhönhag“' Rhöner Holzwaren-Akt.-Ges., Brückenau. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Grosskaufmann Vikt. Sander, Brückenau; Ing. Karl Bentmann. Hamm i. W.: Karl Muth, Düsseldorf; 1. Bürgermstr. Aug. Gerhard; Ing. Wilhelm Martin, Brückenau. Zweck. Handel mit Rhöner Holzwaren jeder Art. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Viktor Sander. Aufsichtsrat. Frau Ella Sander, Ing. Wilhelm Martin, Brückenau; Geschäftsführer Karl Muth, Düsseldorf.