Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2991 G. & H. Strassburger, Akt-Ges., Büdingen (Oberhessen). Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Georg Strassburger, Hermann Strassburger, Büdingen; Dir. Joh. Kähler, Frankfurt; Bankvorstand Fritz Rullmann, Rechts- anwalt Karl Keil, Büdingen. In die Ges. ist als Sacheinlage das Vermögen der off. Handelsges. G. & H. Strassburger, Büdingen (Oberhessen), gegen Gewähr. von nom. M. 4 910 000 Aktien eingebracht worden. Zweck. An- u. Verkauf, Be- u. Verarbeit. von Holz, Herstell. u. Vertrieb von Holzappa- raten aller Art wie Filtrier-, Wasch, Buttermasch. u. verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. G. & H. Strassburger, Büdingen (Oberhess.) betrieb. off. Handelsges. Kapital. M. 5 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg u. Herm. Strassburger. Aufsichtsrat. Dir. Joh. Kähler, Frankfurt; Bankvorstand Fritz Rullmann, Rechtsanw. Karl Keil, Büdingen. *Dampfsägewerke u. Holzbearbeitungsfabriken Hofmann, Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Theodor Hofmann, Reinhold Hofmann, Albert Hoefs, Bank-Dir. Friedrich Hass, Cassel; Gen.-Dir. Alexander Kremener, Berlin. Theodor Hofmann u. Reinhold Hofmann bringen das unter der Firma Th. u. E. Hofmann betriebene Geschäft als ganzes mit allen Aktiven u. Passiven, Firmen- rechten, Masch., Warenbeständen, leb. u. totem Inv. u. den in Obervellmar u. Cassel geleg. Grundstücken nebst dem Grundst. Wolfsangerstr. 8½ in die Ges. ein, u. zwar zum Ein- bringungswerte von M. 1 000 000, wovon an Theodor Hofmann M. 310 000, an Reinhold Hofmann M. 690 000 in Aktien gewährt werden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waren, insbes. die Fortführ. der Betriebe der Firma Th. u. E. Hofmann in Cassel u. Obervellmar. Die Ges. ist berechtigt, sich an andern Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu beteil. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.– 30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreeht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Reinhold Hofmann, Cassel. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedr. Hass, Redakteur Albert Hoefs, Cassel; Dr. Max Glaser, Berlin; Dir, Edgar Faustein, B.-Lichtenberg; Dir. Gustav Kirsch, Berlin; Gen.-Dir. Alexander Kremener, Berlin. Hessischer Holzvertrieb Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 18./4., 22./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer: Max Stern, Julius Stern, Leopold Bachrach, Cassel; Dir. Simon Kaufmann, Herne i. Westf.; Dir. Alexander Kosman, Essen. Max Stern, Julius Stern und Leopold Bachrach bringen das unter der Firma „Hessischer Holzvertrieb Bachrach & Sterné zu Cassel betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven in die Gesellschaft ein. Sie erhalten dagegen Aktien im Gesamtbetrag von M. 9 998 000. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Cassel unter der Firma „Hessischer Holz- vertrieb, Bachrach & Stern“ betriebenen Unternehmens sowie die Erzeugung von Waren der Holzbranche, der Handel mit solchen Waren u. die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in 199 Namen-Akt. zu M. 50 000 u. 50 desgl. zu M. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Max Stern, Julius Stern, Stellv. Leopold Bachrach. Aufsichtsrat. Dir. Hermann Bachrach, Essen; Dir. Simon Kaufmann, Herne; Dir. Alexander Kosman, Essen. Allgemeine Holzbau-Akt.-Ges. (Ahobag) in Charlottenburg, W. 50, Kurfürstendamm 14/15. Gegründet: 4./11. 1916; eingetr. 10./11. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fabrik in Ludwigshafen a. See. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Holzhäusern u. anderen Erzeugnissen des Tischlerei- u. Zimmereigewerbes, Beteilig. an ähnlichen Betrieben u. Übernahme von solchen. Holzwarenfabrik, Säge- u. Hobelwerk in Ludwigshafen a. See. Kapital: M. 110 Mill. in 16 500 St.-Aktien zu M. 1000, 8 350 St.-Aktien zu M. 10 000, 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000 u. 950 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 60 000 in 60 Aktien