2992 Holz-Industrie und Möbelfabriken. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 140 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./10. 1919 um M. 800 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, die zu 160 % an die alten Aktionäre u. zu 170 % anderweitig ausgeg. wurden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1921 bzw. 4./10. 1922 um M. 7,5 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 2 Mill. zu 135 % u. M. 5 Mill. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 101,5 Mill. in 8500 St.-Aktien zu M. 1000, 8350 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 950 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M. 83, 5 Mill. St.-Aktien wurden von einem Kons. übern. zu 115 %, während die übrigen M. 8,5 Mill. St.-Aktien den bisher. St.- u. Vorz.-Aktienären im Verh. 1: 1 als Gratis-Aktien überlassen wurden. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundstück 1 500 000, Gebäude 8 500 000, Masch. u. Apparate 7 000 000, Mobil. 1, Klischees 1, Inv. 1, Werkzeuge 1, Automobil 1, Fuhrpark 1, Riemen 1, Material. 222 182, Futtermittel 77 400, Hyp. 335 000, Kataloge 1, Postscheck Berlin 380 163, do. Karlsruhe 127 041, Debit. 1193 943, Bankguth. 1 896 604, Kassa 4 261 549, fremde Valuten 2 940 243, Holz- Bestand 27 759 335, Patente 1. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Kredit. 17 340 690, R.-F. 850 000, do. II 514 530, Arbeiter- u. Angestellten- Unterst.-F. 10 030, Bankschulden 568 526, unerhbb. Div. 19 219, Werkerhaltuug 10 000 000, nicht bezahlte Steuer etc. 3 726 559, Reingewinn 14 663 916. Sa. M. 56 193 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. für 1921 227 941, R.-F. 75 000, Angestellten- u Arb.-Unterst-F. 5 000, Tant. des Vorst. 25 748, do. des A.-R. 10 412, K. pro Dubiose 15 451, Löhne 2 482 878, Betriebs-Unk. 163 415, Autom.-Betr.-Unk. 7829, Neubau-Unk. 16 536, Fuhr- parkbetrieb 270 667, Gen.-Unk. 4 903 800, Umbau-K. 26 000, Gehälter 979 717 , Reklame 89 865. Zs. 71 508, Provis. 79 406, Reparat. 22 100, Fuhrparkbetriebs- -Unk. 5460, Finanz-Unk. 322 978, Material. 101 733, Futtermittel 325 969, Abschreib. 4 666 345, Werkerhaltung 10 000 000, Reingew. 14 663 916 (davon: Div. 1 700 000, Tant. an Vorst. 1 423 791, do. an A.-R. 1 281 512, Gratis-Akt. 8 500 000, a. o. R.-F. 1 000 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 300 000, Vortrag 458 613). – Kredit: Bilanz-K. 350 986. verk. Material. (Freibg.) 29 370, Holz-K. 39 178 300, Mietsertrag 1024. Sa. M. 39 559 680. Dividenden 1916–1922: 0, 0, 16, 10, 10, 20, 20 %. Direktion: Ing. Theodor Temmink, Ludwigshafen a. Bodensee. Aufsichtsrat: Vors. Frau Anna Callenberg, Ludwigshafen-Bodensee; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hermann Schmid, Kaufm. Kurt Vierarm, Berlin; Fabrikbes. Brühl, Glienicke a. d. Nordbahn; Leo Callenberg, Ludwigshafen-Bodensee; Carl Hausdorf, Berlin. *Holzindustrie Akt.-Ges., Fischweg 9. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Siegfried Posner, Willy Jänichen, Walter Kellermann, Hermann Geithner, Emil Wendler, Albert Schubert, Fritz Flägel, Karl Kunze, Kunstmaler Alfred Kunze, Bankbeamter Hans Wendler, Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler, Syndikus Dr. Alfred Jäger, Anstaltslehrer Walter Hess, Firma Richard Höppner Chemnitz, Wilhelm Böhme, Mittweida. Der Mitbegründer Flägel bringt auf die von ihm übern. Akt. in Höhe von M. 29 750 000 die ihm gehörigen gesamten Geschäftsanteile der „Holzindustrie G. m. b. H. in Chemnitz, die ihm mit M. 28. 5 Mill. angerechnet werden, in die A.-G. ein; M. 1 250 000 leistet er in bar. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen jeder Art aus Holz, für Wohn-, Industrie- Baubedarf. Kapital. M. 80 Mill. in 15 280 St.-Akt u. 720 Vorz.-Akt zu M. 5000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 30 Mill. in 5280 St.-Akt. u. 720 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon ausgegeben mit 5 Mill. zu 250 % u. M. 25 Mill. zu 500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fritz Flägel, Chemnitz. Aufsichtkrat. Vors. Dr. Wachler, Stellv. Richard Höppner, S. Posner, W. Jänichen, W. Kellermann, Dr. A. Jäger, Architekt W. Zöllner, Chemnitz. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Charlottenburg, W. 50, Kurfürstendamm 10 u. 10a. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11. 1911. Sitz der Ges. urspr. in Berlin, seit 11./4. 1916 in Charlottenburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 des Buches. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Der Aktiv- bestand der Sacheinlage betrug M. 8 839 933.41, der Passivbestand M. 4 989 933.41, der Über- schuss M. 3 850 000; für ihn wurden gewährt 3496 Aktien, jede im Ausgabekurse von M. 1100 u. M. 4400 in Barzahlung. Fürth.