994 Holz-Industrie und Möbelfabriken. nahmebilanzwert von M. 21 996 000 ein, darunter Grundstücke mit insgesamt 1.2249 ha Fläche u. M. 524 136 Hypotheken. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Derichs & Sauerteig in Coburg bestehenden Fabrikationsgeschäfts in Korb- u. Holzmöbeln, Teppichen, Beleuchtungs- körpern u. kunstgewerblichen Erzeugnissen sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte ver wandten oder zus. hängenden Gewerbe. Kapital. M. 22 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 20 000; 1980 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Franz Derichs, Carl Schäfer, Coburg. Aufsichtsrat. Lothar Remané, Berlin; Eorenz Sapper, Nürnberg; Dr. Friedrich Bretz- feld, Coburg. * * MTes 0 = Hoffmeister & Grasser, Möbelfabrik, A.-G., Coburg Gegründet. 22./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Komm.- Rat Alfred Häussknecht, Fabrikbes. Franz Grasser, Justizrat Dr. Fr. Bretzfeld, Bankdir. G. Heumann, Staatsrat z. D. Dr. H. Quark, Coburg. Als Sacheinlage ist von den Gründern Alfred Haussknecht u. Franz Grasser eingebracht worden das unter der Firme T. Hoff- meister & Grasser in Coburg betriebene Fabrikationsgeschäft mit allem Zubehör nach dem Stande vom 1./1. 1923. Reinwert der Einlage M. 11 997 000. Als Gegenwert werden je 400 Akt. zu je M. 10 000 u. 1999 resp. 1998 Akt. zu je M. 1000 gewährt. Zweck. Erwerb u. Fortführung des Fabrikationsgeschäftes in Holzmöbeln u. ver- wandten Erzeugnissen der Firma T. Hoffmeister & Grasser in Coburg sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zusammenhängenden Gewerbe. Kapital. M. 26 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 14 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu 1. 50 000. Urspr. M. 12 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 800 zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923: um M. 14 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz- Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet und im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Geschäftsjahr. Kelenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Kommerzienrat Alfred Haussknecht, Fabrikbes. Franz Grasser. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Friedrich Bretzfeld, Bankdir. Georg Heumann, Staatsrat 2. D. Dr. Hermann Quarck, Coburg. A. Bischof, Akt. Ges. in Coswig (Aahal) Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 15./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Alexis Bischof; Komm.-R. Ernst Becker, Dessau; Fabrikbes. Otto Lederbogen, Coswig; Fa. Ing. Fuchs E Salomon, Berlin; Dr. jur. Fritz Saalfeld, Berlin-Wilmersdorf; Paul Wrede, Coswig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Holzwaren jeder Art u. von mechan. Appar aten sowie Import- u. Exporfgeschäfte jeder Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G-V. v. 8./1. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 158 465, Masch. 330 205, Fabrik- einricht. u. Werkz. 825 935, elektr. Anl. 125 103, Kontor-Einricht. 12 824, Inventar 13 690, Kassa 61 059, Postscheck 13 402, Eff. 7497, Hinterleg. 11 200, Waren 7 019 257, Debit. 7 060 122. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Bankschulden 56 647, Akzepte 3 900 000, Hyp. 500 000, Kredit. 5 567 698, Reingewinn 2 114 415. Sa. M. 16 638 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 136 449, Überteuer.-Kosten 4 022 052, Abschr. 233 399, Reingewinn 2 114 415 (davon R.-F. 450 000, Div. 1 125 000, Disp.-F. 539 415). – Kredit: Waren-K. 6 487 059, do. -Bestände 7 019 257. Sa. M. 13 506 317. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Paul Wrede, Coswig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul S. Marx, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Carl Briedenbahn, Coswig i. A.; Dir. Dr Friedr. Bischof, Cassel; Direktor M. Straus, Ing. M. Thomas, Berlin; Komm.-Rat Ernst Becker, Dessau. *Max Friederichs, Akt.-Ges., Zweigniederlassung in Crefeld-Linn. Gegründet. 14./12., 24./12. 1922; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Frie- derichs, Rheydt; Fabrikant Max Friederichs, Uerdingen; Fabrikant Richard Hertmanni, Ehefrau Ernst Friederichs, Henriette geb. Dilthey, Rheydt; Ehefrau Max Friederichs, Maria geb. Hertmanni, Uerdingen.