Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2995 Zweck. Herstellung und Bearbeitung von Holzerzeugnissen jeder Art und Handel mit solchen. Kapital. M. 5 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Friederichs, Rheydt; Max. Friederichs, Uerdingen. Aufsichtsrat. Vors.: Justizrat Dr. Rudolf Schmits, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv.: Dir. Karl Zimmermann, Uerdingen; Bankier August Schliep, Düsseldorf. Heinrich Reuters, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer: Heinrich Reuters, Ehefrau Heinrich Reuters, Elisabeth geb. Brühl, Crefeld; Cand. phil. Josef Brühl, Bonn; Rechts- anwalt Dr. Hermann Uflacker, Arthur Jores, Crefeld. Zweck. Handel mit Holz jeder Art, die Erricht. von Sägewerken u. die Beteilig. an solchen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen beteil., auch andere Unter- nehmungen erwerben oder Interessengemeinschafts- u. sonst. Verträge mit solchen abschliessen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bares Geld, Postscheck- u. Bankguth., Wechsel 2 458 040, Buchforder. 22 565 937, Warenvorräte 38 995 563, Mobil. 100 000, Immob. 400 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Buchschuld. 60 089 227, Gew. 1 430 313. – Sa. M. 64 519 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 5 020 616, Delkrederrückl. 723 846, Gew. 1 430 313. Sa. M. 7 174 775. – Kredit: Warenbruttoübersch. M. 7 174 775. Dividende 1922: 2 %. Direktion. Heinrich Reuters, Crefeld. Aufsichtsrat. Cand. phil. Jos. Brühl, Bonn; Dr. Herm. Uflacker, Arthur Jores, Crefeld. „Danziger Holzkontor, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 23./7. 1919; eingetr. 1./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustrie-Geschäften im In- u. Auslande. Die Ges. kann auch andere hiermit im Zusammenhang stehende kaufmännische u. industrielle Ge- schäfte betreiben u. sich an solchen beteiligen, Grundstücke erwerben u. Bauten ausführen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Dividende 1920–1922: ?, ?, 100 – (Bonus) 200 %. Direktion: Paul Richter, Dr. Fritz Wolff, Stellv. Otto Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konr. Rich. Marx, Kaufm. Gustav Mendel, Kaufm. Willy Jantzen, Danzig; Bank-Dir. Otto Drewitz. Schaeferwerk, Akt.-Ges. in Dassel. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer: Fabrikant Rud. Schaefer, Fabrikant Friedr. Rohr, Dassel; Rentner Alfred Schaper, Rechtsanw. Wilh. Schulze, Alfeld, Dr. Gustav Oesterhold, Basel; Buchdruckereibes. Christian Jenssen u. Ehefrau, Anna geb. Sick, Alfelder Aktienbank, A.-G., Rentner Wilh. Bertram, Alfeld; die Erben des verstorb. Fabrikbes. Otto Hollborn, Alfeld; Hofbes. Heinr. Bode jun., Wettensen, Apothek. Gustav Hollborn, Salzderhelden, Hofbes. Konrad Gödecke, Hoyershausen Nordische Bank-Kommandite Sick & Co. Komm.-Ges., Hamburg. Zweck: Weiterbetrieb des früheren Schäferwerks, G. m. b. H., Dassel (jetzt Dasseler Holzwarenfabrik, G. m. b. H. Dassel), Verarbeit. von Hölzern aller Art u. der Handel mit Holz. Die Ges. ist berecht., sich an and. Unternehm. im In- u. Auslande, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jed. zuläss. Form. zu beteilig. Kapital: M. 16 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000; 900 Aktien zu M. 5000, 550 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 0 Die G.-V. v. 1./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 4./11. 1922 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 10 Mill. in 900 Aktion zu M. 5000 u. 550 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 4000 %. Die G.-V. v. 17./12. 1923 sollte weitere Erhöh beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 1, Masch. 1, Gleise u. Loren 1, Lichtanlage 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Wegebau 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Eff. 1, Warenbestand 32 747 880, Debit. 14 098 915, Bank-K. 3 672 772, Postscheck 134 236, Kassa 21 539. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 565 351, Ern.-F. 10 278, Delkr.-K. 708 837, Hyp. 70 000, Kredit. 23 815 964, transitor. Passiva 9 380 000, Bank-K. 1 481 440, Gewinn 6 653 481. Sa. M. 50 685 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 18 874 047, Betriebsunk. 28 468 774, Abschr. 10 963 645, Reingewinn 6 653 481. – Kredit: Vortrag 10 635, Waren 64 949 312. Sa. M. 64 959 948. 188*