Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2997 Direktion: Friedrich Rimpau, Leonh. Schumacher, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Andreas Pape, Stellv. Fabrikbes. Georg Greiser, Bankier Adolf Stern, Hannover; Sparkassen-Dir. Herm. Westphal, Burgwedel; Sägewerksbes. Wilh. Kleintge, B.-Salzdetfurth. Zahlstelle: Hannover: Dammann & Co. *Dortmunder Baustoffhandel Akt.-Ges., Dortmund, Wambeler Hellweg 36. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Max Brune, Dortmund; Hubert Klasberg, Beckum; Wilhelm Osterberg, Dortmund; Fabrikant Josef Schulze, Lüdinghausen; Walter Saatmann, Schwerte. Zweck: Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbes. auch von Holz. Kapital: M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Brune, Dortmund. Aufsichtsrat: Hubert Klasberg, Beckum; Wilhelm Osterberg, Dortmund; Fabrikant Josef Schulze, Lüdinghausen. *Waldeck, Akt.-Ges., Dortmund, Rath enau-Allee 54. Gegrürdet. 17./5., 21./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Friedrich Wilhelm Rode, Ing. Heinrich Mützlitz, Dortmund; Ing. Wilhelm Mützlitz. Ing. Richard Mützlitz, Arolsen; Dr. jur. Constanz Lam mersmann, Dortmund. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art, Holzsägerei u. Verarbeit. roher u. gesägter Hölzer, Herstell. elektrotechn. Bedarfsartikel. Kapital. M. 7 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Mützlitz, Stellv. Richard Mützlitz, Arolsen. Aufsichtsrat. Friedrich Wilhelm Rode, Ing. Heinrich Mützlitz, Dr. jur. Constanz Lammermann, Dortmund. *Dresdner Bürogeräte Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Willy Fritzsche, Ernst Schiller, Emil Matthes, Bürovorstand Alfred Nebe, Dresden. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Bürogeräten aller Art u. verw. Artikeln sowie der Handel mit allen zur Herstell. von Bürogeräten aller Art u. verw. Artikeln erforderlichem Rohmaterial u. Halbfabrikaten. Kapital. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ferdinand Fritz, Dresden. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hermann von Meyer, Bankier Friedrich Bremer, Rechts- anw. Dr. jur. et rer. pol. Oskar Scheer, Fabrik-Dir. Dr. Otto Schmidt, Dresden; Patentanw. Hugo Dummer, Buchholz-Friedewald. Färbbaum, Deutsche Edelholz-Akt-Ges. in Liquid. in Dresdefl. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Gründer: Privatmann Gustav Hering, Major Walter von Hingst, Dresden; Gustav Rob. Junge, Gittersee; Albin Meissner, Oberpöllnitz; Herm. Hohmann. Erfurt. Die Ges. hat die Liquidation beschlossen. Das Unternehmen war seinerzeit mit grossen Hoffnungen ins Leben gerufen worden zwecks Ausnützung eines patentierten Impfverfahrens, durch das ganze Wälder am grünen Holz geimpft werden sollten. 1923 sind aber diese Patente in andere Hände übergegangen. Zweck: Ankauf von Holz u. dessen Veredelung u. Verwertung für holzindustr. Zwecke all. Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. und der Ankauf der Färbbaum Ges. m. b. H., Dresden. Kapital: M. 14 600 000 in 14 000 St.-A. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 12 000 000 St.-Akt. u. M. 600 000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 4 000 000 den Aktion. (1: 2) zu 180 % angeboten u. M. 8 000 000 zu 400 % aufgelegt. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. v. 6 % u. ½ % für jedes % Div. der St.-A., das über 10 % St.-A.-Div. hinausgeht; bei der Liduid. wurden sie mit 120 % eingel. Ein Beschluss über eine neue Erhöh. wurde in der G.-V. v. 13./10. 1923 ausgesetzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I.]Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Masch. 443 483, Invent. u. Einricht. 414 325, Vor- räte 2 966 714, Kasse 5156, Bankgurh. 233 630, Postscheck 4113, Forder. 240 059, transitor- Aktiva 110 386. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 83 735, Schulden 2 525 453, rückst. Um- satzsteuer 4044, Gewinn 1562. Sa. M. 4 614 796.