2998 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 95 312, Handl.-Unk. 362 006, Rekl. 103 285, Umsatzsteuer 4044. Gewinn 1562. Sa. M. 566 210. – Kredit: Übersch. a. Waren 566 210. Liquidator: Willi Jakob in Rähnitz-Hellerau. Aufsichtsrat: Holzhändler Julius Jakob Hirsch, Dr. Böckmann, Sägewerksbes. Alfred Grumbt, Friedr. Schindler, Josef Recklinghausen. Laufrad Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Adolf Reinhardt, Plauen; Robert Schmidt, Radebeuf; Landwirt Rudolf Schubert, Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Carl Jaedicke, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Laufrädern aller Art, die ohne Kraftantrieb als Verkehrs- u. Sportmittel dienen u. an den Füssen befestigt werden. Kapital. M. 17 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Otto Schmidt. Fritz Waap, Ernst Vogel. Aufsichtsrat. Dir. Richard Kellermann, Rechtsanw. Dr. Hermann von Meyer, Major a. D. Fritz Crienitz, Dresden. Bankloh, Holzindustrie, Akt.-Ges., Düsseldorf, Rather Strasse 25. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Bankloh & Co. G. m. b. H., Düssel- dorf; Wilhelm Müller, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Werner Schiller, Düsseldorf; Georg 1 ansing, Düsseldorf; Paul Vitte, Düsseldorf. Rath. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art u. verwandter Artikel. Kapital. M. 125 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 9500 zu M. 10 000, 220 zu M. 100 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 225 %. Der Nennwert der alten Aktien beträgt nicht mehr M. 10 000, sondern M. 100 000. Davon sind 30 Stück in Vorz.-Akt. um- gewandelt worden. Sie haben 25faches Stimmrecht u. sind im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St. Direktion. Wilhelm Bankloh, Kaiserswerth. Aufsichtsrat. Bankdir. Max pott, Synd. Dr. Rudolf Hendel, Rechtsanw. Dr. Werner Schiller, Ing. Albert Berkenhoff, Philipp Sämann, Düsseldorf. *„Concordia-“, Holzindustrie Akt.-Ges., Düsseldorf. Erkrather Strasse 155. Gegründet. 8./12. 1922, 20./3. 1923, eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Medard E rn, Köln; Heinrich Schwietzke, Düsseldorf; Hermann Sanner, Elberfeld; Karl Salm, Valentin Laufer, Düsseldorf; Fritz Träger, Bochum; Franz Frankenstein, Wilhelm Eickel, Düsseldorf. Zweck. Die Bearbeitung von Holz in jeglicher Weise, insbes. die Anfertigung von Särgen nach der zum Patent angemeldeten Erfindung eines holzsparenden Sarges, Ver- wertung u. Ausnutzung der vorgenannten Erfindung in jeglicher Art. Die Ges. ist auch berechtigt, andere mit der Holzbearbeitung zus. hängende Geschäfte zu betreiben sowie sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder Weise zu beteiligen. Kapital. M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G... /3 1923 um M. 12 000 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000. Die bisher. 3000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Sie sind mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar bis 50 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikant Valentin Laufer, Düsseldorf; Alfred Sanner, Elberfeld. Aufsichtsrat. Heinr. Schwietzke, Düsseldorf; Herm. Sanner, Elberfeld; Bankdir. Adolf Woltersdorf, Düsseldorf; Heinrich Happach, Lübeck. *„Meag“, Möbel-Engros-Akt.-Ges., Düsseldorf, Kaiserswerther Str. 93/95. Gegründet. 18./12. 1922, 15./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Herm. Neugarten, Alb. Eichmann, Detmold; Arthur Löwenstern, Alfred Eichmann, Düsseldorf; Emil Gold- schmidt, Elberfeld. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Vertrieb von Möbeln u. sonst. Erzeugnissen der Möbel- branche, ferner Handel in anderen einschläg. Artikeln. Die Ges. kann sich an anderen