Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2999 Unternehm. beteil., Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen errichten. Sie kann auch Interessenverbindungen mit anderen Firmen u. Konzernen eingehen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Arthur Löwenstern, Alfred Eichmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Herm. Neugarten, Alb. Eichmann, Detmold; Emil Goldschmidt, Elberfeld. Rheinische Holzindustrie, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Mindener Strasse 11. Gegründet: 27./4. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Firma bis 11./8. 1923 Rheinische Holz- industrie, Aktiengesellschaft vorm. Valentin Laufer. Gründer: Fabrikant Valentin Laufer, Jakob Ströher, Fa. Valentin Laufer Holzbearbeitungsfabrik G. m. b. H., Rechtsanwalt Aug. Bender, Düsseldorfer Creditbank e. G. m. b. H., Düsseldorf. Zweck: Bearbeitung von Holz in jeglicher Weise, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von der Ges. unter der Firma Valentin Laufer Holzbearbeitungsfabrik G. m. b. H. zu Düsseldorf betriebenen Bau- u. Möbelschreinerei. Die Ges. ist auch berechtigt, andere mit der Bau- u. Möbelschreinerei zusammenhängende Geschäfte zu betreiben u. sich an Unternehm. der bezeichneten oder ähnlichen Art zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 93 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. 11 980 867, Postscheck 35 715, Kassa 623 114, Waren 67 725 124, Masch. 1, Mobil. 1, Anteil., Neumärker 39 506, Werkzeuge 1, Werkstatt 1, Schuppen 1, Pferde 1, Licht- u. Heizungsanl.-K. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 54 411 356, Anzahl. 4 066 714, Bankkonten 11 973 462, Gew. 4 952 800. Sa. M. 80 404 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 40 758 875, Handwerkerlohn 238 580. – Kredit: Abschreib. 2 486 637, Betriebsunk. 33 558 018, Gew. 4 952 800. Sa. M. 40 997 456. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Jakob Ströher, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. August Bender, Bankier Jean Weingarten, Bank-Dir. Josef Braun, Fabrik-Dir. Ernst von Kohen, Komm.-Rat Dr. Fredo Mehrer. Zahlstelle: Dusseldorf: Düsseldorfer Credit-Bank. A. Sievert, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Steinstrasse 29. Gegründet: 27./2., 10./7. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer: Anton Sievert, Wilh. Jessinghaus, Wilh. Gilles, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath; Fa. Gebrüder Renner, offene Handelsges., Langerringen, Bezirk Schwabmünchen. Zweck: Fortführ. der bisher von der Fa. A. Sievert, Düsseldort, betriebenen Geschäfte — ohne Übernahme der Fa. selbst, ihrer Aktiven u. Passiven — der Holzhandel u. der Betrieb von Sägewerken, sowie nach eingeholter Zustimm. des A.-R. auch die Vornahme einschlägiger Geschäfte u. die Beteilig. an Unternehm. aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 400 Aktien à M. 5000, 1000 Aktien à M. 2000 u. 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 1 081 600, Mobil. 267 900, Fuhrwerk 134 000, verfügbare Mittel 251 031, Bank 603 262, Debit. 6 572 106, Lager 7 471 608. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 8 869 757, Gewinn 1 511 751. Sa. M. 16 381 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 302 674, Abschr. 520 161, Gewinn 1 511 751. Sa. M. 7 334 587. – Kredit: Überschuss M. 7 334 587. Direktion: Anton Sievert, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Wilh. Gilles, Friedr. Grahmann, Rechtsanwalt Dr. Gotthard Wielich, Dus Burgermeister Julius Melies, Benrath; Wilh. Jessinghaus, Carl Scholten, üsseldorf. Werner & Bardach, Akt.-Ges., Holz- u. Metallwarenfabrik in Düsseldorf, Merowingerstr. 71. Gegründet. 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Karl Bardach, Hermann Hirschfeld, Generaldir. Albert Schöndorff, Bankhaus Siegfried Falk, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Düsseldorf. Die Mitgründer Bardach u. Hirschfeld bringen in die Akt.-Ges. das Geschäft der Firma Rhein. Badeapparate- u. Eisschrankfabrik Werner & Bardach in Düsseldorf mit Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrecht mit der Massgabe ein, dass die Firma Werner & Bardach ohne den bisherigen Zusatz weitergeführt wird. Die Aktiven werden zu M. 4 918 089 u. die Passiven zu M. 2 718 089 übernommen. Der Aktivüberschuss beträgt M. 2 200 000. Bardach u. Hirschfeld erhalten dafür 2200 Aktien u. zwar jeder 1100 Stück. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Holz- u. Metallwaren, speziell die Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma: Rhein. Badeapparate