3000 Holz-Industrie und Möbelfabriken. u. Eisschrankfabrik Werner & Bardach, Düsseldorf, betrieb. Fabrikgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Filialen zu errichten u. sich an ihr geeignet erscheinenden Unternehm. u. Firmen zu beteil. oder sie zu erwerben u. fortzuführen u. Geschäfte aller Art abzuschliessen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Direktion. Karl Bardach, Hermann Hirschfeld, Düsseldorf. *Hessische Stuhlfabrik Riel & Felsing, Akt-Ges., Eberstadt b. Darmstadt. Gegründet. 30./10. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Hermann Felsing, Sofie geb. Krah, Eberstadt b. Darmstadt; Karl Riel, Frau Emilie Riel, geb. Eyhorn, Zwingenberg; Fabrikant Gustav Riel, Darmstadt. Zweck. Be- u. Verarbeitung von Holz, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von Stühlen u. Sitzmöbeln. Kapital. M. 2.2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Hermann Felsing, Eberstadt; Karl Riel, Zwingenberg. Aufsichtsrat. Frau Sofie Felsing, Eberstadt; Fabrikant Gustav Riel, Darmstadt; Reg.-Ass- Willy Daub, Essen. *Öhr. Graze Akt.-Ges., Endersbach. Gegründet. 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Fabrikant Christian Graze, Fabrikant Karl Graze, Endersbach; Dir. Karl Baisch, Stuttgart; Viktor Oettinger, Schorndorf; Obering. Rob. Bayer, Stuttgart. Christian u. Karl Graze bringen das von ihnen unter der Firma Christian Graze in Endersbach betrieb. Handelsgeschäft mit allen Forder. u. Verbindlichk. u. den sonstig. damit zusammenhäng. Vermögensrechten sowie mit dem Recht der Fortführ. der bisher. Firma nach dem Stande vom 1. Jan. 1923 um den Preis von M. 14 980 000 in die Akt.-Ges. ein. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bienenzuchtartikeln, Leitern u. sonst. Holzwaren. Kapital. M. 15 Mill. in 1600 Aktien A (1000 zu M. 10 000, 600 zu M. 5000) u. 200 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie A 1 St., M. 1000 Aktie B 10 St. Direktion. Christian Graze, Karl Graze. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Rich. Reis, Dir. Karl Baisch, Stuttgart; Viktor Oettinger, Schorndorf. *Sächsisch-Mährische Holzindustrie-Akt.-Ges., Engelsdorf. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Bankier Fritz Wesputat, Fabrikdir. Carl Winkler, Ing. Robert Riedel, Leipzig; Fabrikbes. Rudolf Braun, Adolf Braun, Fleissen. Zweck. Grosshandel mit Holz, Export u. Import von Hölzern aller Art, insbes. die Einfuhr der von der Mährisch-Ostrau-Carwiner-Bauges. hergestellten Holzhäuser, ferner Herstellung u. Verwertung von Holzwaren, Ein- u. Verkauf von Waldgrundstücken und Ausbeutung derselben auf eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit der Verwertung von Holz verwandten Industrien, Gewerben und Handelsgeschäften. Kapital. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./10. 1923 sollte um Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Johannes Freytag, Zwickau. Aufsichtsrat. Alfred Beer, Leipzig; Gemeindevorstand Artur Winkler, Engelsdorf; Fabrikbes. Hans Braun, Fleissen; Georg Dietze, Leipzig. Carl Aug. Schmidt, Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 12./6., 25./7. 1922; eingetragen 28./7. 1922. Gründer: Paul Schmidt, Frau verw. Minna Schmidt, geb. Zacher, Heinr. Müller, Syndikus Dr. Herm. Genest, Rechts- anwalt Hans Windesheim, Erfurt. Zweck: Übernahme u. Fortführung des dem Paul Schmidt zu Erfurt gehörigen Unter- nehmens ,Carl Aug. Schmidt, Dampfsägewerk u. Holzhandlung“ zu Erfurt, Verarbeitung von Holz u. der Handel mit Holz, die Ausführung von Zimmer- u. Bauarbeiten, sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen. Die Ges. darf Zweignieder- lass. im In- u. Auslande unter der gleichen oder unter anderer Firma errichten, sich an