3002 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Direktion: Geh. Komm.-Rat E. Kränzlein, Rich. Kränzlein, Dr. Emil Kränzlein, Erlangen; Stellv. Herm. Kränzlein, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bank Dir. M. Hertlein, Erlangen; Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Siegfr. Pflaum, Tiefenbrunn; Qberreg Rat Dr. Hch. Hofmann, Landshut; Bankdir. Oscar Ernst, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., München, Nürnberg u. Fürth: Mitteld. Kreditbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank u. den Fil. dieser Banken; Erlangen: Bay er. Staatsbank. Deutsche Holzwerke Akt.-Ges. in Essen-Altenessen, Katernbergerstr. 7/13. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Firma bis 31./5. 1919: Vereins- Parquet- fabrik Akt. Ges., dann Parquetfabr ik u. Holzindustrie Akt.-Ges., dann von 1919 bis 1921 Holz- industrie Heinr. Menz mit Sitz in Mühlhausen i. Thür., seit 1921 Firma u. Sitz wie oben. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma ,Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.“ (übernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Im Sept. 1919 Erwerb der Wernerschen Dampfziegelei u. Dampfsägewerke in Körner. Dann ab 1./1. 1920 Ankauf der früher der Firma Heinrich Meng in Essen gehörenden Fabrik für Holzbearbeitung, Werkstätten für Innenausbau. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichgestellten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1913 beschloss zu Abschreib. auf Dubiose, Vorräte, Rücklagen, die Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 100 000) u. dann zur Schaff. von Betriebsmitteln Wiedererhöh. um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari. A.-K. somit von 1913 bis 1917: M. 300 000 in 100 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1917 beschloss die Zus. legung der M. 100 000 St.-Aktien im Verhältnis von 2: 1 bezw. Zu- zahl. von M. 500 auf eine St.-Aktie u. Gleichstell. derselben in dieser Form mit den Vorz.- Aktien. Nach Durchführung dieses Beschlusses beträgt das A.-K. nach Zuzahl. bezw. Zus. legung M. 261 000 in gleichgestellten Aktien. Dazu lt. G.-V. v. 12./9. 1919 noch M. 289 000 (also Erhöh. auf M. 550 000); weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1919 um M. 450 000 (auf M. 1 000 000) in 455 Aktien, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 21./5. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, also auf M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Lalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 871 400, Masch. 467 400, Werkzeug u. Inventar 147 800, Licht- u. Kraftanl. 120 200, Kraftwagen 106 900, Fuhrpark 27 800, Gleisanlage 13 500, Warenbestände 5 152 082, Debit. 1 994 579, Kasse 49 173, Post- scheck- Kto 29 535, Effekt. 12 187, Beteilig. 20 000, Avale 921 593, Kaut. 521, Telephonanlage- dopot 8400, Verlust 205 845. – Passiva: A. K. 3 000 000, R.-F. 37 659, Hypoth. 395 000, Kredit. 4164 815, Bankavale 921 593, Bankschulden 1 722 998, unerhob. Biv. 1850, Umsatz- steuerrückl. 76 610, Eohnsteuerverrechn. 33 682, Delkr. 4759. Sa. M. 10 298 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 048 355, Betriebs-Unk. 609 561, Löhne 2 469 675, Zs. u. Dekort 219640, Steuern u. soziale Lasten 67 470, Grundstückslasten u. -erträge 4042, Abschreibungen 139 404. – Kredit: Bruttogewinn 4 344 701, Verlust 213 449. Sa. M. 4 558 151. Dividenden: Gleichber. Aktien 1918–1920: 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Eugen Kuschel, Magdeburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Herzfeld, Essen, Bergwerksdir. Köhling, Menteroda; Bankdir. Graefe, Mühlhausen, Thür.; Bankdir. Mühlendyck, Essen- Ruhr; Bankdir. Wilh. Dannhoff, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Mühlhausen i. Thür.: Fil. der Deutschen Bank; Essen: Handwerker- u. Handelsbank. *Festenberger Holzindustrie Akt.-Ges., Festenbekg Gegründet. 7./3. 7923 eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Major a. D. Fritz v. Garnier, Tischlermeister Robert Thomale, Festenberg; Oberförster Kurt Gruhl aus Goschütz (als Generalbevollm. des Freien Standesherrn Grafen Heinrich Raphael von Reichenbach auf Goschütz), Bürgerm. Dr. Herbert Heinrich aus Festenberg: San.-R. Dr. med. Oskar Bley, Tischlermeister Paul Gohla, Karl Händel, Wilhelm David, Robert Kutsche, Wilhelm Milde, Rudolf Milde, Wilhelm Ristel, Fritz Heilmann, Festenberg. Zweck. Erwerb u. der Fortbetrieb des vom Festenberger Holzindustrieverein e. G. m. b. H. in Liqu. in Festenberg, bisher geführten Unternehmens, insbes. der Ein- u. Verkauf von Holz- u. Schnittmaterial., die Bearbeitung von Holz, insbes. für die Betriebe des Festen- berger Tischlereigewerbes, sowie sonstige Massnahmen zur Unterstützung dieses Gewerbes, ferner die Erzeugung und der Vertrieb von elektrischer Kraft, elektrischem Licht, elektrischen Bedarfsartikeln sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Ausgeschlossen ist die Her- stellung von bisher von dem Festenberger Tischlerei- u. Drechslereigewerbe allgemein hergestellten fertigen Fabrikaten. ――――