Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3003 Kapital. M. 36 888 000 in 6888 Namens- u. 30 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.- Akt. 1 St.; 1 Nam.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Direktion. Dir. Major a. D. Fritz von Garnier, Dir. Gustav Schumann, Mitgl.: Robert Thomale. Aufsichtsrat. Oberförster Kurt Gruhl aus Goschütz; Majoratsbesitz. Dr. Hans von Korn aus Rudelsdorf; San.-R. Dr. Oskar Bley, Bankdir. Rob. Schikore, Wilhelm Ristel, Robert Kutsche, Fritz Heilmann, Festenberg. Wagner & Karolus, Akt.-Ges., Flörsheim a. M. Gegründet: 3./5. 1920; eingetr. 4./9. 1920 als Weckotherm, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./1. 1922 wurde der Sitz der Ges. nach Frankf. a. M. verlegt. Durch G.-V.-B. v. 7./7. 1922 ist der Sitz nach Flörsheim a. M. verlegt u. die bisherige Fa. Wecko- therm, Akt.-Ges. in Schmiedefeld wie oben abgeändert. Zweck: Fabrikation und der Handel von Fässern aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Filialen zu errichten, Fabriken, Firmen und Unternehmungen, die ihrem Zweck dienlich erscheinen, zu erwerben und weiterzuführen und Geschäfte aller Art zu schliessen, auch Fabrikat.-Zweige aller Art aufzunehmen. Kapital: M. 10 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000 u. 700 zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 1 900 000 in 1900 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 250 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 450 Ja- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 770 480, Masch. 2 000 000, Einricht. 2, Kassa u. Bankguth. 2 025 056, Debit. 12 978 694, Avale 500 000, Beteilig. 80 000, Vorräte 21 998 104. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 297 117, Delkr.-K. 100 000, Kredit. 30 884 015, Hyp. 74 000, Avale 500 000, Reingewinn 4 497 205. Sa. M. 40 352 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10493 760, Reingew. 4 497 205. Sa. M. 14990 965. – Kredit: Bruttogewinn M. 14 990 965. Dividenden 1920/21–1921/22: 0 %. Direktion: Alois Karolus, Flörsheim a. M. = Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Georg van Eyck, Oeflingen (Baden); Stellv. Kaufm. Arno Köhler, Schmiedefeld; Fabrikdir. Dr. Alfons Froning, Oeflingen (Baden). Forchheimer Holzwaren-Industrie, Akt.-Ges., Forchheim. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Paul Kurt Zenner, Felix Lauckner, Arthur Lauckner, Emil Lauckner u. Adolf Lauckner, Olbernhau. Zweck. Herstellung u. der Handel mit. Holzwaren aller Art. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = Direktion. Karl Zander, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat. Johannes Emil Zenner, Olbernhau; Franz Richard Pöge, Kurt Rudolf Lauckner, Forchheim. Aktt-Ges. für Möbelfabrikation in Frankenberg i. H.-N. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer: Alwin Weber, Max Keller Rechts- anwalt Dr. Emil Heinsheimer. Frankf. a. M., Fabrikant Paul Eberheimer, Dettingen a. M., Adolf Zimmer, Otto Müller, Frankf. a. M. Sitz der Ges. bis 1923 in Frankf. a. M. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Victor Thonet, Bystricea. Hostein; Dir. Alfons Schleier, Frankenberg i. Hessen; Franz R. Audreae jun., Frankf a. M. Aufsichtsrat: Jakob Thonet, Carl Thonet. Wien; Julius Thonet, Schloss Velke Uherce; Theoder Thonet, Schloss Wsetin; Dr. Rich. Thonet, Wien; Franz Rudolf Andreae, Berlin; Herm. Brose, Hamburg. F. Ernst Jäger Akt.-Ges. in Frankenberg. Gegründet. 4./3., 9./8. 1922; eingetragen 4./10. 1922. Gründer: Möbelfabrikant Ernst Max Jäger, Möbelfabrikant Otto Jäger, Friedr. Ernst 9 äger, Bankbeamter Hans Emil Gaitzsch, Bankdir. Paul Gustav Beyer, Frankenberg. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma F. Ernst Jäger Frankenberg be- stehenden Möbelfabrik u. des Dampfsägewerks, ferner Betrieb des Karosseriebaues sowie aller direkt oder indirekt damit zusammenhängenlen Geschäfte. Die Ges. iet berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 8 400 000 in 8400 Akt. à M. 100) Urspr. M. 1 2 0 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 7 200 000 in 7200 Akt. à M. 1000.