―― 3004 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 158 509, Gebäude 858 570, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 5 399 172, Debit. 25 865 471, Wertp. 2 400 000, Warenvorräte 21 015 027. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Stiftung 5000, Bank- u. Ifd. Schulden 31 200 669, Gewinn 16 091 083. Sa. M. 55 696 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 642 994, Gewinn 16 091 083 (davon R.-F. 804 553, Div. 5 040 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 2 990 106, Selbstversicher.-F. 3 500 000, Wert- erhalt.-K. 3 500 000, Vortrag 256 424). Sa. M. 19 734 078. – Kredit: Fabrikationsgewinn abzügl. Generalunk. M. 19 734 078. Dividende 1922: 60 %. Direktion. Fabrikdir. Friedr. Ernst Jäger, Fabrikdir. Emil Hans Gaitzsch, Frankenberg. Aufsichtsrat. Möbelfabrikant Ernst Max Jäger, Möbelfabrikant Otto Jäger, Bankdir. Paul Gustav Beyer, Fabrikbesitzer Walter Essigke, Ingenieur Ewald Fischer, Frankenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankenberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Fil.). *Küsell & Co., Akt.-Ges., Frankenberg. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Möbelfabrikant Wilh. Küsell, Brauns- dorf; Otto Schmidt, Alfred Riedel, Falkenau; Fritz Pfennig, Rechtsanw. Justizrat Dr. Wilde, Chemnitz; Chemnitzer Landbank, Akt.-Ges., Chemnitz-Glösa. Wilhelm Küsell leistet seine Einlage durch Einbring. des unter der Fa. Küsell & Co. betrieb. Möbelfabrikat.-u. Handels- geschäfts mit Aktiven u. Passiven vom 31. Dez. 1922 im Werte von M. 5 Nill. Die restl. M. 5 Mill. sind von den übrigen Gründern bar eingezahlt worden. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Küsell & Co. in Chemnitz u. Franken- berg betrieb. Möbelfabrikation u. Möbelhandl., Herstellung von Möbeln u. Hausgerätschaften aller Art u. der Handel mit solchen. Kapital. M. 150 Mill. in 14 950 St.-Aktien und 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 10 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 100 Mill. Lt. G.-V. v. 17./10. 1923 weiter erhöht um M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. W. Küsell. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizr. Dr. Wilde, Chemnitz; Ing. Alfred Riedel, Otto Schmidt, Falkenau. *Gebrüder Thonet, Akt.-Ges., Frankenberg a. Eder (Hessen). Gegründet. 6./6. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Alwin Weber, Max Keller, Rechtsanw. Dr. Emil Heinsheimer. Franßkf. a. M.; Fabrikant Paul Ederheimer, Dettingen a. M.; Adolf Zimmer, Otto Müller, Frankf. a. M. Zweck. Betrieb der Möbelfabrikation sowie der Betrieb aller mit der Möbelfabrikation u. Holzbearbeit. verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bargeld 3 084 656, Debit. 14 941 474, Kautionen 11 882, Waren 93 836 123, Materialen 14 228 602, Fabrikgebäude 265 938, Beamtenwohnhaus 34 125, Arbeiterwohnhäuser 78 400, Maschinen u. Werkzeuge 598 68 4, Schleppbahn 5000, Verlust 558 966: – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 122 493 892, Assekuranz-F. 302 516, transitorische Verrechnungen 847 444. Sa. M. 127 643 852. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Viktor Thonet, Bystritz a. Hostein; J. Hegenhart, Amsterdam; W. Frischen- schlager, Frankenberg a. Eder. Aufsichtsrat. Franz Rudolf Andreae, Berlin; Jakob Thonet, Carl Thonet, Wien; Jul. Thonet, Schloss Velke Uherce; Theodor Thonet, Schloss Wsetin; Dr. Rich. Thonet, Wien; Herm. Brose, Hamburg; Alfred Thonet, Koritschan; Leopold Pilzer, Wien. *Deutsche Holzverwertungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer; Merkur Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Fa. Hugo Forchheimer, Fa. Bass & Herz, Frankf. a. M.; Gewerkschaft Deutschland, Oelsnitz i. Erzgebirge; Curt Haubold Alexander Graf von Einsiedel auf Schloss Scharfenstein bei Zschopau; Gewerksch. Gottessegen in Lugau i. Sa.; Fa. Rudolph Heinrich, Zwickau i. Sa.; Fa. Leonhardt Söhne, Crossen a. d. Mulde; Fa. L. & E. Wertheimber, Frankf. a. M.; Akt.-Ges. Zwickau Oberhohndorfer Steinkohlenbauverein, Zwickau i. Sa. Zweck. Handel mit u. Verarbeit. von Holz aller Art. Die Ges. ist insbes. berechtigt, Sägewerke u. andere Grundst. als Eigentüm zu erwerben, zu er- u. verpachten, Lohnschnitt- verträge abzuschliessen u. alle Geschäfte zu betreiben. welche geeignet sind, den Geschäfts- zweig der Ges. zu fördern. Der Ges. haben sich die in der Forschungs-Ges. Vér. Porzellan- fabriken G. m. b. H., Sitz Meiningen, zusammengeschlossenen Porzellan- u. Steingutfabriken angeschlossen. Kapital. M. 500 Mill. in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Uterharck, Frankf. a. M.