Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3005 Aufsichtsrat. Dr. Carl Vogel, Hans Forchheimer, Frankf. a. M.; Alexander Graf von Ein- siedel zu Schloss Scharfenstein bei Zschopau; Dr. Curt Heinrich, Bergdir. Peukert. Zwickau i. Sa.; Dr. Alexander Rosenstein, Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. jur. Georg Wolf, Stein im Erzgebirge; Oberberghauptmann Geh. Rat Dr. Heinr. Fischer, Dresden; Komm.-Rat Carl Friedr. Leonhardt, Zwickau i. Sa.; Gen.-Dir. Dr. Tillmann, Kahla. Leux-Werke Akt.-Ges. für Schiff-u. Bootbau, Frankfurt a. M. Gegründet. 20./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Schiffswerft u. Bootbauerei Carl F. A. Leux G. m b. H. in Liquidation, Fankfurt a. M., Frl. Lina Leux, Hermann Reinhardt Peter Holzamer. Georg Weidmann, Frankfurt a. M. Eingebracht wird in die A.-G. das unter der Fa Ferd. Leux zu Frankf. a M. betrieb. Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven, ausserdem von der Schiffswerft u Bootbauerei Carl F. A. Leux G. m. b. H. Grundst. inkl. der Belastungen. Die A.-G. gewährt für die Einlagen 2000 Aktien zu 1920 % Zweck. Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Ferdinand Leux zu Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikationsgeschäfts sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. . Kapital. M. 60 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 6000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die a. o. G-V. v. 22/6 1923 beschloss Erhöh um M. 50 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 6000 Aktien zu M. 5000. div-ber. v. 1/1. 1923, angeboten im Verh. 2: 1 zu 2500 % zuzügl. 6 % Stückzs. ab 1./1. 1923 u. Steuer. Die a.o G.-V. v. 27/8 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen Geschäftsjahr. — Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Ferdinand Leux, Carl Reinhardt, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Adolf Neumann, Bankier Robert Weiss, Frankfurt a. M.; Carl Neithold, Oberursel; Dir. Max Wilhelm Kronheimer, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Julius Tilienstein, Frankfurt a. M., Karl Fassnacht, Oberursel; Bankier Franz Bernatz, Zahnarzt Dr. Peter Frey, Frankfurt a. M. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Direktion u. Ausstellung Kaiserstr. 12; Fabrik Fischerfeldstr. 13 u. Hinter der schönen Aussicht 8. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik u. eines Ausstattungsgeschäfts, verbunden mit Handel in Kunstgegenständen u. Antiquitäten u. den in diese Geschäftsz weige einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Liegen- schaften: Hinter der schönen Aussicht Nr. 8 u. Fischerfeldstr. 13. 1913 Erwerb eines Grund- stückes Höchsterstr. Zusammen umfassen die Liegenschaften 7330 qm, wovon 1340 qm bebaut sind. Kapital: M. 18 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, 600 St.-Akt. à M. 5000, 2000 St.-Akt. Lit. B (Schutzakt.) à M. 1000, 600 St.-Akt. Lit. B (Schutzakt.) à M. 5000 (die B.-Akt eingez. mit 25 %), 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, eingez. mit 25 % u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 700 000 erhöht, 1901 um M. 300 000, 1908 um M. 200 000, 1920 um M 500 000 St.-Aktien u. M. 100 000 Vorz.-Akt., 1921 um M. 1 000 000, gleichzeitig wurden M. 200 000 neue Vorz.-Aktien zu 100 % emittiert. Lt. G.-V. v. 29. 4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 12 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000, 600 St.-Aktien à M. 5000, 2000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000, 600 St.-Aktien Lit. B à M. 5000 (B-Aktien = Schutzaktien eingez. mit 25 %), 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 (eingez. mit 25 %), mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. Zwar die vollgez. St.-Aktien zu 450 % u. die B-Aktien zu 100 %, davon M. 5 000 000 vollgez. St.- Aktien angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 17./3.–6./4. 1923 zu 500 % plus 125 % Bezugsrechtsteuer. Die B.-Aktien bleiben in Händen des Konsortiums, während die restl. M. 1 000 000 vollgez. St.-Aktien freihändig verwertet wurden. Die Vorz.-Aktien sind den früher begeb. gleichberechtigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 006 071, Geb. 414 030, Masch. 1, Utensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Trocken- u. Heizanl. 1, Waren, einschl. Holzlager u. halbfert. Waren 11 077 151, Debit. 20 574 985, Kassa 234 440, Eff. 2841. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 1 185 000, Kredit. inkl. Vorauszahl. 16 013 543, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 270 000, Delkr. 1 000 000, Talonsteuer 18 000, Werkerhalt. 6 000 000, unerhob. Div. 7003, Beamten-Unterst.-F. 81 310, Arb. do. 79 454, Gewinn 5 355 212. Sa. M. 33 309 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 805 501, Reingewinn 5 355 212 (davon Abschr, 239 894, Spez.-R.-F. 730 000, Talonsteuer 7500, Tant. an A.-R. 314 180, Gratifikat. a. *