3006 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Beamte 1 000 000, Div. 1 030 000, Beamten-Unterstützungs-F. 200 000, Arb. do. 200 000, Vortrag 830 356). – Kredit: Vortrag 312 738, Bruttogewinn 15 847 975. Sa. M. 16 160 713. Kurs Ende 1920–1922: 254.50, 600, 3500 %. Die Aktien wurden im Aug. 1920 an der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 4, 6, 4, 6, 10, 10, 12, 15, 15, 40 %; Vorz.-Aktien 1912/13–1921/22: Je 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Kessler; Stellv. Bank-Dir. Max Najork, Bankier Walter Melber, Frankf. a. M.; Bankier Hofrat Dr. h. c. H. A. Marx, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Kessler; Mannheim: Marx & Gold- schmidt. Josef Schroers Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Jos. Schroers, Ludw. Potzinger, Konrad Brand, Fritz Niejahr, Frankf. a. M.; Frau Witwe Adelheid Schroers, geb. Hufeisen, Düsseldorf. Zweck. Grosshandel mit Holz. Die Ges. kann ihren Geschäftsbetrieb auf den Handel mit verwandt. Artik. sowie auf die Beteil. an u. den Erwerb von verwandt. Betrieb. ausdehn. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Heidt, Leusel in Oberhessen. Aufsichtsrat. Adam Schroers, Düsseldorf; Friedr. Stephan, Thalau bei Fulda; Frau Veronika Maria Schroers, geb. Stephan, Frankfurt a. M. *Weidenbau-Gesellschaft Akt-Ges., Freiberg i. Sa. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Korbwarenfabrikant Friedriclr Wilhelm Rossberg, Friedrich Wilhelm Curt Rossberg, Bank-Dir. Dr. Eduard Reinhard Beyer, Freiberg; Fabrikant Karl Friedrich Ludwig, Baden-Baden: Fabrikant Max Theodor Ludwig, Grauelsbaum; Geschäftsführer David Burkard, Scherzheim; Fabrikant Karl Ludwig Uibel, Fabrikant Hugo Roos, Lichtenau i. B. Zweck. (Weidenschälerei) Anbau von Korbweiden u. Stöcken, die Bearbeit. derselben u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen, solche zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 55 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 20 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 9./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, von einem Konsort. zu 100 % übern., den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 125 % angeboten. Die G.-V v. 25./11. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen um M. 50 Mill. St.-Akt. Geschäftsjahr. 1./7. – 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundstücke 10 000, Einricht. u. Masch. 1. Waren 101 316 500, A.-K. 3 750 000, Bankguth. 35 925 746, Kassa, Postscheck u. Giro 33 457 970, Aussen- stände 103 583 885. – Passiva: A.-K. 55 000 000, Anzahl. von Kunden 21 523 658, Gläubiger 169 832 236. Rücklage (gesetzl.) 310 238, Reingew. 31 377 970. Sa. M. 278 044 102. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehält. u. Löhne 168 261 303, Handl.- u Betriebs- unk. 95 573 188, Zs. u. Steuern 11 210 785. Verschied. 753 044, Abschr. 2 657 298, Reingewinn 31 377 970 (davon R.-F. 10 689 762, Div. Vorz.-Akt. 300 000, R.-F. II 20 000 0000, Vortrag 388 208). Sa. M. 30 833 590. Dividende 1923. St.-Akt. 0 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion. Korbwarenfabrikant Friedrich Wilhelm Rossberg, Kaufm. Friedrich Wilhelm Curt R ssberg, Freiberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Eduard Reinhard Beyer, Freiberg; Fabrikant Karl Friedrieh Ludwig, Baden-Baden; Fabrikant Max Theodor Ludwig, Grauelsbaum; Fabrikant Hugo Roos, Fabrikant Ludwig Uibel, Lichtenau i. B. Gebr. Himmelsbach, Akt.-Ges. in Freiburg (Baden). Gegründet: 6./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leitungsmasten, Schwellen sowie von Holz-, Metall- u. cheqn. Erzeusnissen aller Art, ferner Betrieb von Säge- u. Holzkonservierungswerken unter Übernahme der bisher von den offenen Handelsges. Gebr. Himmelsbach in Freiburg, Krofingen, Regensburg, Bingen u. Himmel-bach & Co. in Freiburg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäften. Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstellungen beziehen, Beteil. an gleichen oder ähnlichen Internehm. Kapital: M. 122 000 000 in 122 000 Akt. zu M. 1000; davon sind 2000 Vorz.-Akt., die- selben erhalten aus dem Reingewinn eines jeden Jahres vor den St.-Akt. eine Div. bis zu 7 %. Bei Auflös. der Ges. wird aus dem verteilbaren Vermögen zunächst auf die Vorz.- Akt. der eingezahlte Betrag u. ferner ein Betrag von 20 % des Nennbetrages der Vorz.-Akt.