Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3007 ausgesclrüttet. Jede Vorz.-Akt. gewährt 15 Stimmen. Urspr. M. 42 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 12./12. 1922 Erhöhung um M. 80 000 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 15 St., 1 St.-A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Werkanlagen 6 683 251, Mobil. u. Utensil. 260 000, Waren 2 708 920 319, Kasse, Wechsel, Effekten, Beteil. 292 859 878, Schuldner 2 571 674 738. – Passiva: A.-K. 122 000 000, R.-F. 1 000 000, Obligat. 35 700 000 „ Abnützungsrückl. u. Werkerhalt. 250 000 000, Gläubiger 4 901 927 349, Gewinn 269 770 837. Sa. M. 5 580 398 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Unk. u. Steuern 629 021 031, Abschr. 422 485, Gewinn 269 770 837. – Kredit: Vortr. u. Sonderrückl. 1 988 294, Waren 897 226 060. Sa. M. 899 214 354. „„ Dividenden 1921–1922: 20, 100 %. Direktion: Dir. Jos. Himmelsbach, Bingen; Dir. Oskar Himmelsbach, Regensburg; Dir. Friedr. Jäckle, Freiburg. 0 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Himmelsbach, Dr. h. c. Herm. Himmelsbach, Bank-Dir. Friedr. Keller, Freiburg; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn a. Rh. *Holzrohrbau, Akt-Ges. Freiburg i. Br. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Karl Kümerle, Freiburg; Brauerei- besitzer Ernst Rogg, Unterlenzkirch; Brauereibes. Gustav Wachenheim, Ettenheim; Kauf- mann Hermann Dorn, Freiburg u. Gutsbes. Freih. Hanns von Landenberg, Untermünstertal. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Holzrohren sowie Fertigstellung von Anlagen aus solchen. Kapital. M. 310 Mill in 300 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M 75 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 14 000 Akt. zu M. 5000; übern. von den Gründern n Die G.-V. v. 23 /3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 125 Mill. in 5000 Akt. zu M 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000 u. 7000 Akt. zu M. 10 000 ausgegeben zu 300 %. Die a o. G-V. v. 3./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 110 Mill. in M. 10 Mill. Vorz-Akt. mit 10fachem Stimmrecht u. M. 100 Mill. St.-Akt., den alten Akt. im Verh. 5:1 angeb. Der Gegenwert für M. 1000 beträgt M. 2 Mill. bei einem Dollarkurs von M. 10 MWill. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Reg.-Baurat a. D. Wilhelm Vetter, Freiburg. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Schweizer, Godesberg; Hermann Pfender, Freiburg; Kurt Findeisen, Godesberg; Robert Kohler, Trier; Rechtsanw. Max Lederle, Staufen und Rechtsanw. Dr. Wilhelm Meier, Karlsruhe. Holz-Syndikat, Akt.-Ges., Freiburg. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Sägewerksbes. Mathats Behringer; Wellendingen; Weingutsbes. Fritz Trautwein, Freiburg; Dir. Alfred Eglinsdörfer, Rechtsanw. Erich Bender, Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang, Freiburg. Zweck. Holzgrosshandl., Zus-schluss von Holzgrossfirmen, Betrieb von Sägewerken u. verwandt. Anlagen, Zus.schluss derselben, Ankauf u. Verwert. von Waldbesitz, Lombardier. von Holz u. Waldbeständen, Finanzier. von Holzgeschäften u. Holzindustrie, Handel mit Baumaterialien aller Art, Holzverarbeit. u. Veredel. u. Beteilig. an Werken jeder Art, die sich mit der Verarbeit. von Holz jeder Art befassen. Kapital. M. 4276 Mill. in 260 Aktien zu M. 100 000, 2240 St.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, 260 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 100 000 u. 4000 St.-Akt. Lit. D zu M. 1 Mill. Urspr. M. 26 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4250 Mill. in 2240 St.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, 260 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 100 000 u. 4000 St.-Akt. Lit. D zu M. 1 Mill. Die Aktien Iit. B u. C werden zu 230 % u. Lit. D zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. haben 100faches Stimmrecht, erhalten eine Vorz.-Div. von 10 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 2 St., 1 Vorz.-Aktie 100 St. Direktion. M. Geo Vogel. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Wilhelm Lueg, Fabrik-Dir. Erich Huzenlaub, Hotelier Adolf Friedrich Schmitz, Dir. Alfred Eglinsdörfer, Weingutsbes. Fritz Trautwein, Freiburg; Grubenbes. Rudolf Schmeyer, Rohfelden; Sägewerkbes. Matth. Behringer, Wellendingen. Holzmattenwerke Werner Heyd, Akt.-Ges. in Freilassing. Gegründet: 23./5. 1922; eingetragen 5./7. 1922. Gründer: Fabrikant Werner Heyd, Freilassing; Firma Holzmattenwerke Werner Heyd, Kommanditges., Freilassing, vertreten durch Werner Heyd u. Artur Knab; Fabrikant Ferd. Hermann, München; Fabrikant Max Schwarz, Regensburg; Rechtsanwalt Dr. Willi Walter, Reichenhall; Fregattenkapitän Josef Rudolf Gamringer, Salzburg; Bankvorstand Dr. jur. Felix Behmer, Reichenhall. ――