Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3009 Div. 3 000 000, R.-F. 20 000 000, Beamten- u. Arbeiterfürsorge 195 000, Ersatzbeschaff. 12 000 000, Abschr. a. Pferde 18 000, do. a. Immobil. 84 999, Vortrag 1 645 430). – Kredit: Vortrag 89 890, Waren 42 500 891, Immobil. Russenfabrik 1718. Sa. M. 42 592 500. Dividenden 1920–1922: 10, 15, Direktion: Karl Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann W. Schwarz, Friedberg; Stellv. Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M.;; Friedr. Wilh. Ulrich, Joh. Schwarz, Dir. Georg Kirsten, Grund-Schwelheim. Süddeutsche Pfeifenfabrik, Gebrüder Batzner, Akt.-Ges. in Fürth (Bayern), Gebhardtstr. 25. Gegründet: 23./2. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Fa. Gebr. Batzner Süddeutsche Holzwaren- u. Pfeifenfabrik, Fabrikbes. Th. u. Salomon Batzner, Fürth; Ing. Lorenz Preckwitz, Bankdir. Hanz Neumeyer, Fürth; Dir. der Bayerischen Treuhand-Akt.-Ges. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg. Die off. Handelsges. Fa. Gebr. Batzner Süddeutsche Holzwaren. u. Pfeifenfabrik in Fürth bringt das von ihr be- triebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1/I. 1922 miß dem Rechte zur Fortführ. der Firma in die Akt.-Ges. ein. Das Unternehmen gilt für die Zeit vom 1./1. 1922 an als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Fa. Gebr. Batzner Süddeutsche Holzwaren- u. Pfeifenfabrik, Fürth, betrieb. Fabrik. u. Handelsunternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Pfeifen u. ähnl. Artikeln. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben. sich an solchen zu beteiligen, sie zu betreiben u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 4 800 000 in 4500 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 2 000 000; übernommen von den Gründern zu 100 % Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./TI. 1922 um M. 2 800 000 in 2500 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Vereinsbank Nürnberg) zu 120 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 15.–30./12. 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Aßtien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., eventl. weitere Rückl. u. Ab schreib., 6 % Div. an Vorz.-Akt,, dann 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-K. (ausser einer festen Vergüt. von M. 8000 je Mitgl., der Vors. M. 10 1/00), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 125 768, Postscheck 947 136, Immobilien 1 403 371, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Eff. 28 600, Debit. 34 561 653, Waren 8 805 800. Passiva: A.-K. 4 800 000, Hypoth. 54 000, Kredit. A. 21 874 630, do. B. 7 391 320, R.-F. II. 2 860 000, Werkerhalt. u. Wiederbeschaff.-K. 3 000 000, Delkr.-K. 3 400 000, Reingewinn 4 492 381. Sa. M. 47 872 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 049 772, Fabrik-Unk. 6 792 168, Handl.- do. 9928 569, Betriebs- do. 3 320 928, Löhne 15 905 625, Gehalts-K. 2040 745. Reise- u. Provis.-K. 557 119, Umsatz-, Luxus- u. Ertragssteuer-K. 3 842 948, Skonto 244 485. Werkerhalt. u. Wieder- beschaffungs-K. 3 000 000, Reingewinn 4 492 381 (davon R-F. 480 000, Wohlf.-F. 1 700 000, Div. 1 368 000. Tant. an A.-R. 147 202, Vortrag 797 179). Sa. M. 51 174 745. – Kredit: Waren-K. M. 51 174 745. Dividende 1922: St.-Akt. 30 %, Vorz.-Akt. 6 9%. Direktion: Fabrikbes. Sally Batzner, Ing. Lorenz Preckwitz, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Butzengeiger, Nürnberg: Stellv.: Fabrikbes. Th. Batzner, Bankdir. Karl Brinda, Fürth; Dr. Fritz Essinger, Rosenheim Fabrikdir. Rud. Arendts, Nürnberg. „Ilagefi“' Holzverwertung Akt.-Ges. in Geestemünde-Fischereihafen. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Fa. H. Siebert, Nordd. Fisch- kompagnie Koch & Schütte. Heinrich Düt- meyer, Fa. Gust. Meyer, Hinrich Loop, Geestemünde. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Fischkisten u. anderen Holzwaren u. Betrieb damit verwandter Geschäfte. Kapital. M. 100 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den. Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 31./7. 1923 beschloss Erhéh. un M. 52 Mill. in Aktien zu M. 10 000 u. M. 100 000, übern. von den Gründern u. Interessenten der Fisch- industrie. Die G.-V. v. 7./11. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 40 Mill. in M 39 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Letztere mit 10 fachem Stimmrecht im Besitze der Ges. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 10 St. Direktion. Wilhelm Schwarke, Geestemünde. Aufsichtsrat. Vinzenz Putz, Dir. Dr. Otto Senst, Gerhard Meyer, Georg Schütte, K. Landsberg, K. Kämpf, E. Petersen, Geestemünde. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschalten 1923 1924, I. 189