Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3013 Direktion. Robert Beuermann, Dr. Hans Franke, Goslar. Aufsichtsrat. Werkbesitzer Heinrich Gidion, Hannover; Bankdir. Karl Herlemann, Halle a. S.; Paul Elsholz, Magdeburg; Bankdir. Walter Fuhs, Halle a. S.; Dr. Wilh. Arning, Hannover; Wilh. Pretsch, Magdeburg; Otto Schöne, Braunschweig. Zeulenroda-Greizer Möbel-Industrie Akt.-Ges. in Greiz * Gegründet: 29./6. 1921; eingetr. 28 /7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herst. u. Verkauf von Möbeln u. Holzartikeln, sowie von Innendekorationen aller Art, mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 1 800 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. beschliessen. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva Masch. 171 800, Betriebs-Einricht. 176 800, Werkzeuge 22 800, Inventar 4000, Waren 2 376 000, Debit. 1 082 851, Kasse 15 973, Schecks 94 820, Post- scheckamt 346. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gründ.-Spesen 33 550, Kredit. 725 289, Darlehn 890 000, Bankschulden 561 250, Reingewinn 535 300. Sa. M. 3 945 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 800, allg. Unk. 251 166, Grundstücks- Unterhalt. 5134, Reingewinn 535 300 (davon R.-F. 26 765, Div. 240 000, Tant. an Vorst. 23 027, do. an A.-R. 21 875, Aufwandsentschädig. 10 000, R.-F.-Ergänz. 33 235, R.-F. II 100 000, Vortrag 80 397. – Kredit: Betriebsergebnis M. 838 400. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Kaufm. Heinr. Nusch, Geschäftsführer Emil Bauer, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Schwarz, Geh. Kommerz.-Rat Georges Alex Schleber, Fabrikbes. Alex. Zirnité, Fabrikbes. Hans Scheibe, Fabrikbes. Otto Oehler, Greiz; Fabrikbes. Theodor Wieduwilt, Zeulenroda; Fabrikbes. Otto Gleissner, Pöllwitz; Komm.-Rat Emil Nusch, Greiz. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Rudolf vom Hau, Akt.-Ges. in Grimma. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Fabrikanten Hulda verw. vom Hau, geb. Schlupkoten, Ernst Eduard Rud. vom Hau, Anna Amalie vom Hau, Grimma; Rentier Joh. Rich. Hähnel, Grossbothen, Bankvorsteher Paul Otto Malz, Leipzig. Zweck: Fabrikation von Spazier- u. Schirmstöcken sowie Stöcken aller Art und von Korbmöbeln sowie der Vertrieb der Fertigfabrikate sowie Anfertigung u. Vertrieb von Spiel- waren aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Werkz. 1, Kassa 74 301, Aussenstände 5 243 453, Waren 9 874 784. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 57 000, Verbindlichkeiten 6 716 570, Rückstell. für schwebende Verbindlichkeiten 2 579 426, Reingewinn 3 839 547. Sa. M. 15 192 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 479 664, Betriebsunk. 3 803 600, Skonti u. Dekorts 4972, Überteuerungskosten 54 912, Abschr. 1 210 225, Reingew. 3 839 547 (davon R.-F. 200 000, Rückst. f. Steuern u. Abgaben 1 800 000, Div. 1 200 000, A.-R.-Tant. 124 444, Vortrag 515 103). Sa. M. 11 392 922. – Kredit: Fabrikationsgew. M. 11 392 922. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Ernst Eduard Rudolf vom Hau, Anna Amalie vom Hau, Grimma. Aufsichtsrat: Fabrikanten Hulda verw. vom Hau, geb. Schlupkoten, Grimma; Rentier Johs. Rich. Hähnel, Grossbothen; Bankvorsteher Paul Otto Malz, Leipzig. „Speck und Bonsmann- Akt.-Ges., Haan. Gegründet: 12./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Melcher sen., stud. ing. Ernst Melcher jun., Karl Melcher, Ohligs-Mersclieid; Fabrikant Ernst Bonsmann, Frau Wwe. Max Speck, Olga geb. Bonsmann, Haan; Rudolf Rothenberg, Leichlingen. Ernst Melcher u. Ernst Bonsmann als Geschäftsführer der Schirm- fournituren G. m. b. H. zu Haan, bringen in die A.-G. das Unternehmen der Firma Speck & Bonsmann in Haan mit allen Aktiven, insbes. auch mit allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. Grundbesitz ein. Das bilanzmässige Nettoeinbringen beträgt M. 10 446 431. Zweck: Vertrieb von Schirmgestellen u. deren Bestandteilen sowie Metallwaren jeder Art, insbes. durch Fortführung des von der off. Handelsges. Speck & Bonsmann zu Hlaan betriebenen Fabrikationsgeschäfts, Erwerb u. Verwert. von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten. Kapital: M. 10.5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.