Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3015 ferner der Erwerb u. der Betrieb von Holzhandels- u. Holzbearbeitungsunternehmungen jeder Art, insbesondere von Sägewerken, sowie der Betrieb aller miit den genannten Zwecken zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 31.5 Mill. in 1000 Akt. Reihe A zu je M. 20 000, 500 Akt. Reihe A zu je M. 10 000, 1000 Akt. Reihe A zu je M. 5000 u. 150 Akt. Reihe B zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. = Geeschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. A 1 St., M. 1000 Akt. B 20 St. Direktion. Friedrich Eddelbüttel. Aufsichtsrat. Curt Hans Wohlrab, Bankier Cornelius Freiherr v. Berenberg-Gossler, Arnold Amsink, Hamburg. Biahara Akt-Ges. Hamburg Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Dir. Carl Mayer, Dir. Max Schlichtmann, Hans Rudolf Karl Thomas, Alexander Zellinsky, Hamburg; Hol ger Johannsen, Altona. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Rohmaterialen für die Pfeifenfabrikation, die Fabri- kation u. der Vertrieb von Spitzen, Etuis u. Erzeugnissen, die in engen Beziehungen zur Pfeifenindustrie stehen, u. der Erwerb u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehm unter bes. Bevorzugung arabischer u. afrikanischer Rohmaterialien u. Erzeugnisse. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründen zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Wichmann, Klein-Flottbek; Peter Kümmerle, Hamburg. Aufsichtsrat. Reg.-Baumeister Walter Domnick, Wilhelm Georg Hubert Dziambor, Bankier Ernst Heitmann, Christian Lausen, Hamburg. Böhne & Marten Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923: eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Wilh. Böhne, Fabrikant Max Ludw. ) ohannes Marten, Hansa-Bank in Hamburg Akt.-Ges., Fabrikant Friedr. Heinr. Schnatmeier, Paul Friedr. Wilh. Berndt, Bauunternehm. Carl Wilh. Ernst Nieschlag, Innenarchitekt Wilh. Hans Henry Carl Schreiber, Hamburg. C. W. Böhne u. M. L. J. Marten bringen die von der off. Handelsges. Böhne & Marten betriebene Holz- bearbeitungsfabrik mit Aktiven u. Passiven so wie das den Gründern Böhne u. Marten gehör. Grundst. nebst Bestandteilen u. Zubehör in die Ges. ein. Die Einbring. dieser Gegenstände erfolgt auf Grundlage der Bilanz für 1./4. 1923 u. des Inv.-Verzeichn. zum Wert von insges. M. 7.5 Mill. Die Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenst. 1500 Stück Aktien zu je M. 5000 zum Nennwert. Zweck. Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Böhne & Marten zu Hamburg betrieb. Unternehm., besteh. in der Hauptsache aus einer Holzbearbeitungsfabrik, u. der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zur Hälfte zu 7 50 %, zur and. Hälfte zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Wilh. Böhne, Max Ludw. Joh. Marten. Aufsichtsrat. Bankdir. Frenz Hinrich Matzen, Fabrikant Friedr. Heinr. Schnatmeier, Bauunternehm. Carl Wilh. Ernst Nieschlag, Paul Friedr. Wilh. Berndt, Innenarchitekt Wilh. Hans Henry Carl Schreiber, Hamburg. Bruyere-Pfeifen Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. Aug. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Rauchpfeifen, insbesondere aus Bruyereholz, sowie ähnlichen Artikeln, ferner der Betrieb aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte u. die Be. teiligung an Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art. Kapital: M. 26.2 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 (Lit. A), 2600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. fE höht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 8./11. 1922 Erhöh. um M. 8.5 Mill., den Aktion. (1: 1) zu 125 % angeb. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhoh. um M. 1.2 Mill. in 120 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 10 000. die 6 % Vorz.-Div. erhalten, ev. 20fach. St.-R. haben u. mit 120 % eingelöst werden. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. St.-A., den Aktion. (2 :1) zu 1000 % angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 900 000, Masch. 500 000, Mobil. 1, Patent 1, Debit. 18 955 368, Postscheck, Bank u. Kassa 840 332, Waren 20 360 638. — Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 275 000, Tant. 650 000, Divid. 6 000 000, Kredit. 20 691 242, Gewinn- vortrag 940 100. Sa. M. 41 556 342.