Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3017 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss an die Aktionäre, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, als Minimal-Honorar aber mind. M. 6000 jährl. für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 726 980, Geb. 541 428, Masch. 424 105, Waren 7 503 991, Bank u. Postscheck 9 607 088, Kassa 255 862, Debit. 170 948 668, Beteilig. 6 266 422. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, do. II 150 000, Ern.-F. 50 000, Werkerhalt. 600 000, Kredit. 187 390 961, Bürgsch. Fl. 46 815), Reingewinn 5 883 585 (davon Tant. 1 452 500, Div. 600 000, Enschädig. für Geldentwert., 1 Gold-M. für die Aktie) 3 418 000, Vortrag 413 085. Sa. M. 196 274 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 159 877, Steuerrückl. 6 000 000, Reingewinn 5 883 585. – Kredit: Vortrag 26 742, Betriebsgewinn 12 016 720. Sa. M. 12 043 463. Dividenden 1913–1922: 6, 5. 10, 7, 10, 11, 11, 20, 20, 30 £ (Bonus) 170.9 %% Ö.... Vorstand: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Direktion: Otto Stolt. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Hannov. Bank, Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Fil. Harburg; Dresdner Bank, Fil. Harburg. J. F. Müller & Sohn, Aktien-Gesellschaft, in Hamburg 27, Vierländerstr. 300. Gegründet: 14./1. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Makler f. sämtl. europ. u. überseeischen Hölzer, Einlagerungsbetrieb f. Hölzer jeder Art. Läger in Hamburg-Rothenburgsort u. Hamburg-Moorfluth. Niederlassungen oder Vertretungen in Berlin, Bremen, Danzig, Paris, Prag. Frühere Firmen: Friedr. Jac. Müller (1795), J. F. Müller (1819). J. F. Müller u. Sohn (1880). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr: M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 29./3. 1920 M. 1 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 679 000, Geb. 1 034 000, Betriebsanl. u. Kontoreinricht. 6 547 000, Wertp. u. Wechsel 4 403 000, Bank, Postscheck u Kassa 14 900 627, Übergangs-K. 10 500 404, Debit. 49 693 397. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 120 000, Sond.-Rückl. 40 000, Hyp. 215 500, Übergangs-K. 14 661 411, Kredit. 62 920 367, Gewinn 4 800 150. Sa. M. 88 757 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 172 397 828, Abschreib. 635 066, Gewinn 4 800 150 (davon Sonderrückl. 1 960 000, Div. 200 000, Tant. an A-R. 480 000, Vortrag 360 150). – Kredit: Vortrag 28 783, Betriebseinnahmen 171 094 475, Zs. 6 709 785. Sa. M. 177 833 044. Dividenden 1916– 1922 0, 0, 0, 12, 12, 12, 50 %. Vorstand: Ernst Müller, J. F. Müller, Walter Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard Hallier, Stellv. Walther Katzenstein, Bürgerm. a. D. Dr. Schröder, Dr. phil. Harald Timmermann, Walter Krauss, Max Werner, Hamburg; Eduard Tewes, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Norddeutsche Möbelwerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./2. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer: Kfm. Otto F. C. Suthheim, Hamburg, Schiffsreeder Herm. Andersen, Hamburg; Kfm. Hans Bluhm, Hamburg; Fabrikant Adolf Daniels, Altona; Fabrikant Maximilian Daniels, Altona; offene Handelsges. Joseph Daniels, Altona. Die offene Handelsges. Jos. Daniels. deren Gesellschafter die Aktion. Adolf Daniels u. Maximilian Daniels sind, bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Jos. Daniels in Altona betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht ein. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage des dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Inventarverzeichnisses, u. zwar derart, dass der gesamte Betrieb der Firma Joseph Daniels mit allen Aktiven für M. 4 986 000 übernommen wird. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln sowie Betrieb damit verwandter Fabrikations- zweige. Die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen ist gestattet. Kapital: M. 10 350 000 in 3550 Akt. zu M. 1000, 60 zu M. 5000; 350 zu M. 10 000, 150 zu M. 20 000. Urspr. M. 3 500 000 in 2010 St.-Aktien u. 1490 Vorz.-Aktien; übernommen von d. Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 6 850 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 332 500, Masch. 2 074 234, Waren 22 364 588, Werkzeuginventar 190 400, Bank- u. Kassa-K. 517 300. – Passiva: Stammaktien 2 010 000, Vorzuksakt. 1 490 000, Hypoth. 118 600, Darlehns- u. Wechsel-K. 12 050 314, Kontokorrent- konto 5 185 277, Gewinn 4 624 830. Sa. M. 25 479 022.