3018 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. 21 104 404, Zs. 822 790, Konto 516 310, Ab- schreib. 1 671 058, Gew. 4 624 830 (dav. R.-F. 350 000, Div. 350 000, Tant. 762 068, Körpersch. St.-Res. 825 052, Vortrag 2 337 710). Sa. M. 28 739 395. – Kredit: Waren M. 28 739 395. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Wilh. Meves; Stellv. Adolf Daniels. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder H. Andersen, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Koch, Altona; Rich. Wittenberg, Siegmund Silberberg, Dir. Emil Himmel, Hamburg. Norddeutsche Stuhlrohrfabrik Akt.-Ges. Hamburg-Bergedorf in Hamburg. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer: Carl Fritz Friedr. Eggers; Hans Carl Gottfried Hüttmann, Ing.; Karl Rich. Schlage, Architekt; Fritz Kanzog, Hamburg; Nicolaus v. Dreyse, Sömmerda; Rechtsanwalt u. Notar Friedr. Knaack, Doberan. Zweck: Erzeug. u. Bearbeit. von Stuhlrohr, ferner der Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte in Hamburg u. in Bergedorf. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eduard de Klyn, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Julius Goldenberg, Hamburg; Oberamtmann Friedr. Kloodt, Lüne bei Lüneburg; Joh. Heinr. Christian Wöhler, Hamburg. *Norddeutsche Weidenschienen- und Stuhlrohrfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Firma bis 6./6. 1923: Norddeutsche Weiden- schienenfabrik A.-G. Gründer: Karl Friedrich Fritz Eggers, Hamburg; Henry Petersen, Schwinde b. Winsen a. d. Luhe; Edouard de Klyn, Hamburg; Fa. Janida G. m. b. H., Bergedorf; Christan Wöhler, Hamburg. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeit. von Weiden u. Stuhlrohr, ferner der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 50 Mill. in 47 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 47 Mill. in 47 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 170 %. Vorz.-A. 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 30fach. St.-R. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., Vorz.-A. 30 St. Direktion. Hans Karl Gottfried Hüttmann, Hamburg. Aufsichtsrat. Hans Petersen, Ricardo Ebel, Alfred Schönfeld. „Ohim“ Deutsche Holzimport-Akt.-Ges. in Hamburg, Mattentwiete 2. Gegründet: 3./6. 1920 mit Wirkung ab 3./6. 1920; eingetr. 31./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import von u. der Handel mit Holz sowie dessen Bearbeitung; ferner der Betrieb von u. die Beteilig. an Geschäften, die hiermit in Zus. hang stehen. 1921 Anglie- derung der Betriebe der Leonhard Schäff G. m. b. H. in Nürnberg unter dem Namen „Bayerische Ohim'. Später erfolgte eine weitere Verschmelzung mit der Holzgrosshandels- firma C. Hachenbach in Nürnberg, welche sich vorzugsweise mit der Ausnutzung und den Vertrieb von Eichenholz befasst. Es handelt sich dabei um eine Verschmelzung der Intor- essen im Holzimport mit dem Auslande und dem Vertrieb inländischer Nadel- u. Laubh.17- erzeugnisse. Ferner sind 1921 die Holzbearbeitungs- u. Sägewerksbetriebe der Firma Frauz Krause Danzig-Krakauer Kämpe käuflich erworben worden und werden unter der Firia „Danziger Ohim“ weitergeführt. Die Interessengemeinschaft der Ohim mit der holländiscllen Schwesterges. brachte die Nutzniessung deren Abkommens mit der Regierung von Britisch- Birma und setzte die Ohim in den Stand, grosse Posten Teakholz einzuführen. Kapital: M. 50 000 000 in 46000 Inh.-St.-Aktien B u. 4000 Nam.-Vorz.-Aktien A à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1921 Erhöhung um M. 25 000 000, davon M. 23 000 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 2 000 000 Namens-Vorz.-Akt. mit 20 fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank u. Kassa 33 796 399, Debit. 83 447 460, Inv. 1000, Waren 96 306 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 2 392 736, Kredit. 146 428 972, Rein- gewinn 14 729 151. Sa. M. 213 550 859 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 19 715 632, Zs. u. Provis. 4 419 124, Abschr. 278 630, Reingew. 14 729 151.– Kredit: Vortrag 131 989, Bruttogew. 39 010 548. Sa. M. 39 142 537.