Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3019 Dividenden 1920–1922: 0, 5, ? %. Direktion: Cornelis Bronger, Voorburg (Holland); Fritz Sureth, Tobias Bentzon, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Carl Joseph Beschütz, Hamburg; Stellv. Bankier Emanuel Arnold Marie Gilissen, Amsterdam; Direk. James Crighton, London; Gen.-Kons. A. Flaes, Eduard Bouvy, Hamburg. Polsterwaren-Industrie A.-G. in Hambursg. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer: Karl Abel, Henry Rob. Cadmus, Franz Victor Liebermann, Fa. Otto Hassel, Komm.-Ges. Hirschmann & Co., Heinr. Martin Schröder, Aug. Friedr. Jacobus Strube, Referendar Dr. jur. Eduard Gentz Cadmus, Hamburg. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Polsterwaren, Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. (zu 130 %) u. lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 2 Mill., zu 500 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 669 126, Aussenst. 10 101 285, Waren 8 946 605, Masch. 215 605, Heiz.- u. Wasseranl. 28 325, Werkz. 10 000, Licht u. Kraft- anl. 35 000, Büroeinricht. 11 000, Kraftwagen 1 487 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Agio 600 000, Kredit. 11 426 454, Bank 3 412 875, Delkr. 200 000, Rückstell. für Steuern 750 000, Reingew. 2 115 117. Sa. M. 21 504 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 591 863, Provis. 1 182 032, Umsatzst. 559 906, Unk. 3 989 406, Abschreib. 173 288, Delkr. 200 000, Rückstell. für Steuern 750 000, Reingew. 2 115 127. – Kredit: Fabrikat. M. 19 561 614. Dividende 1922: 44 % (8 Mon-). Direktion: Franz Otto Heidemann, Gera. Aufsichtsrat: Henry Cadmus, Martin Hirschmann, Gust. Carl Kaufmann, Hamburg; Reg.- Rat Walter Klinghammer, Gera; Heinr. Mart. Schröder, Aug. Friedr. Jacobus Strube, Hamburg. Puppenfabrik Thuringia Akt.-Ges., Hamburg. Verwaltungssitz Finsterbergen in Th. Gegründet. 12./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Konsul Walter Emminghaus, Senator Max Schwärsky. Friedrichroda; Zeitungsverleg. u. Chefredakt. Rob. Birkner, Apolda; Gustav Holzmann, Balduin Bielfeld, Hamburg. Konsul Walter Emminghaus, Senator Max Schwärsky u. Zeitungsverleg. Rob. Birkner bringen in die Ges. sämtl. Geschäftsanteile der zu Finsterbergen i. Th. betriebenen Puppenfabrik Thuringia G. m. b. H. ein. Hierfür erhalt. Walt. Emminghaus 700, Max Schwärsky 700 u. Rob. Birkner 600 als voll eingezahlt geltende St.-Akt. zu je M. 1000. Zweck. Fabrikation von Puppen, Spiel- u. Holzwaren aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. M. 36 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Gebäude 60 000 000, Grundstück 125 442, Maschinen u. Werkzeug 1, Modelle u. Formen 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Kassa 6 670 720, Debitoren einschl. Bankguth. 386 611 423, eigene Wertpapiere 6 840 000, Warenbestände 743 994 437. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 192 720 750, Werkerhalt. 10 000 000, Kredit. 52 107 910, Div. 2 200 000, Tant. 136 682 006, Reingewinn 774 531 360. Sa. M. 1 204 242 026. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. einschl. Steuern, Kranken- u. Invalidenversich. 340 875 122, Abschreib. 83 803 017, Div. 2 200 000, vertragsm. Gewinn- beteilig. 136 682 006, Reingewinn 774 531 360. – Kredit: Waren 1 322 338 071, Konto nicht ausgez. Tantiemen 6 158 760, Vortrag 9 594 675. Sa. M. 1 338 091 506. Dividende 1923: 106 %. Direktion. Max Schwärsky, Friedr. Carl Reusche, Friedrichroda. Aufsichtsrat. Konsul Walter Emminghaus, Friedrichroda; Chefredakt. u. Zeitungsverl. Rob. Birkner, Apolda; Dir. Herm. Hohmeyer, Friedrichroda; Günther Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Oranienburg; Gustav Holzmann, Dr. jur. Wilh. Greve, Balduin Bielfeld, Hamburg; Hauptmann a. D. Oskar Himpe, Aumühle; Rechtsanw. Herm. Röder, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co.; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Friedrichroda: Bankverein G. m. b. H. Rhön Möbelwerke Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Julius Wilhelm Gustav Holzmann, Rechtsanwalt Gottlob Hermann Röder, Hamburg; Dir. Joo Christoff, Frau Anna Emilie Therese Christoff, geb. Kirchhof, Kämmerzell bei Fulda; Beamter Reinhold Kirchhof, Minden i. W. Der Gründer Joo Christoff bringt in die Ges. ein nominal M. 47 000 Ge- schäftsanteile an der zu Fulda unter der Firma Küchenmöbel-Fabrik Kunath & Co. m. b. H.