3020 Holz-Industrie und Möbelfabriken. sitzhabenden Gesellschaft, und zwar mit dem Rechte auf Gewinnbeteiligung ab 1./2. 1923. Hierfür erhält Joo Christoff 200 Vorz.-Akt. zu je M. 5000 u. 1800 St.-Akt. zu je M. 5000. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 66 Mill. in 400 Vorz.-Akt u 12 800 St-Akt. zu M 5000. Urspr. M. 40 Mill. in 200 Namen-Vorz.-Akt. u. 7800 St.-Akt. zu M. 5000, übern von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt zu M. 5000. Die St.-Akt wurden in Höhe von M. 13 750 000 zu 100 % u. in Höhe von M. 11 250 000 zu 5000 %, die Vorz.-Akt zu 5000 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.- Akt 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Joo Christoff, Kämmerzell bei Fulda. Aufsichtsrat. Julius Wilhelm Gustav Holzmann, Rechtsanwalt Gottlob Hermann Röder, Hamburg; Frau Anna Emilie Therese Christoff, geb. Kirchhof, Kämmerzell b. Fulda; Vizeadmiral a. D. Exzellenz Walter Wilhelm Ludwig Engelhardt, Hamburg; Harald Walter Balduin Bielfeld, Gross-Flottbek; Dir. August Herrgen, Frankfurt a. M.; Notar Dr. Hans Rudolf Ratjen, Generalmajor a. D. Egon Osbert Armin Koenemann, Erwin Karl Meyer, Hamburg. Tegtmeier & Wöllmer, Möbelfabrik Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer: Fa. Sandel Katz, Hausmakler Julius Schmoller, Hamburg; Dir. Heinr. Pirngruber, Wandsbek; Edgar Heckscher, Heinr. Wilh. Alb. Christian Wöllmer, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Möbeln jegl. Art, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der v. Friedr. Adolf Carl Tegtmeier unter der Fa. Carl Tegtmeier in Hamburg betriebenen Möbelfabrik sowie des dazu gehörigen Verkaufsgeschäfts, ferner der Erwerb u. die Fortführung des bisherigen unter nicht eingetragener Firma betriebenen Möbelgeschäfts des Christian Wöllmer. Kapital: M. 102 500 000 in 100 000 St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 500 000; erhöht 1923 um M. 20 500 000 in 19 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 76 500 000 in 75 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 10 000 %, davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 v. 17./9.– 3./10. 1923 zu 12 500 % plus Unkosten. Die Vorz.-Aktien sind mit 40fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. in bes. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück, Gebäude 600 000, Masch. 32 400, Invent. 350 000, Debit. 6 240 248, Bank- u. Postscheckguth. 2 369 775, Kassa 37 865, Waren 16 368 066. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit. 13 445 107, R.-F. 550 000, do. II 1 000 000, Steuer-Rückl. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Div. 1 650 000, Vortrag 853 248. Sa. M. 25 998 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 678 418, Grundstücksverwalt. 194 056, Abschr. 252 259, Reingew. 6 958 770. Sa. M. 13 083 504. – Kredit: Warengew. M. 13 083 504. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Carl Tegtmeier, Christian Wöllmer. Aufsichtsrat: Vors. Notar Alfred Heinr. Martin; Stellv. Bankier Emil Heckscher, Schiffs- makler Friedr. Wilh. Albert Dahlström, Architekt Georg Herm. Radel, Gen.-Dir. Gottfried Heinr. Amandus Hagen, Gen.-Dir. Paul Martins, Hamburg. Tümler & Peil Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Fabrikant Alexander Friederh Tümler Fabrikant Peter Peil, Hamburg; Syndikus Dr. Emil Heidelberger, Altona; Banhier Albert de Haas, Architekt Georg Hermann Martin Radel, Hamburg. Lt. G.-V. v. 7./9. 1923 hat liquidationslose Fusion mit der Bostelmann & Knothe A.-G. in Hamburg gegen Aktien- umtausch stattgefunden. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Markisen, Rolläden, Jalousien, Zelten u. ver- wandten Artikeln sowie der Betrieb aller kaufmänn. Geschäfte. Kapital. M. 153 750 000 in 150 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 375 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. übernommen von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 112 750 000 in 110 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 275 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon 40 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 vom 17./9.–2./10. 1923 zu 125 000 % plus Unkosten. Die restl. St.-Akt. wurden zu je 100 000 %. die restl. Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40 St. Direktion. Alexander Friederich Tümler, Peter Peil, Paul Erich Knothe, Hamburg.