Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3021 Aufsichtsrat. Eduard Müller, Notar Alfred Heinrich Martin, Architekt Georg Hermann Martin Radek, Bankdir. Heinrich Friedrich Wilhelm Ferdinand Schwiening, Syndikus Dr. Emil Heidelberger, Generaldir. Max Bloch, Generaldir. Paul Martins, Rechtsanw. Dr. Hugo Ernst Kirchhoff, Hamburg. Burkart-Werke, Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 6./4., 10./6. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer: Fabrikant Jakob Burkart, Hameln; Fabrikant Henry Scharpenberg, Bankier Karl Katz, Max Wasserkampf, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zweck: Bearbeitung von Holz, Eisen u. Leder u. der Vertrieb von aus dies. Materialien hergest. Artikeln sowie der Vertrieb von dritter Seite hergest. Waren der genannten Art, sowie aller ähnl. Erzeugnisse u. die Beteilig. an den vorsteh. oder ähnl. Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm. Die Ges. kann zur Erreichung u. Förderung ihres Zweckes auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten oder sich bei Handelsgesch. gleich. Art beteil. Kapital: M. 20 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000 und 800 zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 12 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 800 zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./7. 1923, angeboten M. 4 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Einricht. u. Geräte 1, Debit. 15 332 806, Kassa 38 555, Vorräte 20 570 642. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 588 100, Kredit. 19 419 205, Akzepte 4 273 228, Rückstell. 1 755 241, Reingew. 5 906 232. Sa. M. 35 942 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 956 358, Handl.-Unk. 5 478 791, Reingew. 5 906 232. Sa. M. 14 341 381. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 14 341 381. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikant Jakob Burkart, Hameln. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Pape, Max Wasserkampf, Bankier Karl Katz, Fabrikant Henry Scharpenberg, Hannover. Johannamühle Blumenthal & Co., Akt-Ges., Hammerstein i. Westpreussen. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Helmuth Blumenthal, B.-Lichter- felde; John Neumann, Siegfried Blumenthal, Paul Blumenthal, Hammerstein i. Westpr.; Rechtsanw Dr. Kurt Blumenthal, B.-Wilmersdort. Die Fa. Johannamühle Blumenthal & Co. wird für M. 28 Mill. in Aktien von der A.-G. übernommen. Zweck. Handelsgeschäfte jeder Art. Betrieb von Holzschneidemühlen, Übernahme von landwirtschaftl. u. sonst. Pachtungen sowie die Führung aller sonst. Geschäfte der Holz- u. Bergwerksbranche, u. zwar im Inlande wie im Auslande. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. John Neumann, Siegfried Blumenthal, Paul Blumenthal. Aufsichtsrat. Hellmuth Blumenthal, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Kurt Blumenthal, B.-Wilmersdorf; Walter Blumenthal, Pollnow. Fassfabrik Berneaud & Kalkhof, Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer: Heinr. Kalkhof, Konrad Kalkhof. Emil Heinr. Hirschmann, Hanau; Chemiker Dr. Fritz Nachreiner, Griesheim; Jacob Stück Nachfolger, Akt.-Ges. Hanau a. M. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Eirma Berneaud & Kalkhof zu Hanau a. M. betriebenen Unternehmens, wie überhaupt Her- stellung, Vertrieb u. Handel mit Holzfässern aller Art, Handel mit Holz, Betrieb aller kauf- männischen Geschäfte. Kapital: M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt.. div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 205 800, Masch. 1, Gleisanl. 1, Gerätschaften 1, Büroeinr. 1, Kassa u. Wechsel 1 001 036, Postscheck 958 837, Aussenstände 3 027 394, Waren 5 638 291. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Steuerrücklage 300 000, Gläubiger 8 834 866, Reingewinn 696 496, Avale 2 250 000. Sa. M. 10 831 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk.: Frachten, Löhne, Reparat. 5 357 092, Handl.-Unk.: Allgem. Geschäftsunk., Saläre, Zs. 3 339 214, Abschr. 429 957, Keingew. 696 496 (dav. R.-F. 100 000, Werkerhalt.-K. 200 000, Div. 300 000, Tant. 60 605, Vortrag 35 891). Sa. M. 9 822 760. – Kredit: Waren-K.: Bruttogewinn M. 9 822 760. Dividende 1922: 30 %.