Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3023 Heirich Holz-Rohr-Werke Akt.-Ges., Hannover, Podbielskistr. 20. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Carl Heirich, Werkbes. Heinr. Gidion, Hermann Adolphs, Major a. D. Theodor Junker, Gust. Gontermann, Hannover. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzrohren mit der Befugnis der Erweiter. des Ge- schäftsbetriebes auf ähnl. oder verwandte Geschäftszweige. Kapital. M. 25 Mill. in 1000 Nam.-Akt. u. 1500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 29./8. und 17./12. 1923 sollten Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dipl.-Ing. Carl Heirich, Werkbes. Heinrich Gidion, Hermann Adolphs, Gustav Gontermann, Hannover. Aufsichtsrat. Stabsarzt a. D. Dr. Wilhelm Arning, Dir. Friedrich Lücke, Synd. Dr. Egon Koch, Hannover. *Industrieholz-Akt.-Ges., Hannover, Podbielskistr. 334. Gegründet. 13./2. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Adolf Grünberg, Hannover; Paul Uplegger, Berlin; August Hameister, Hannover; Fabrikbes. Franz Urbanek, B.-Zehlendorf, Baurat Hans Üplegger, Hamburg. Adolf Grünberg bringt auf das Grundkapital als Einlage die Abteilung U seines unter der Firma Adolf Grünberg in Wunstorf betriebenen Unternehmens mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./10. 1922 ein. Der Wert dieser Einlage ist nach Abzug der Verbindlichkeiten auf M. 3 320 000 festgesetzt, wofür ihm 332 Aktien zum Nennwert von je M. 10 000 gewährt werden. Faul Uplegger in Berlin u. August Hameister in Hannover bringen die ihnen gegen die vorgenannte Abteilung U zustehenden Forderungen von je M. 1 662 221 in die Ges. ein, wofür einem jeden von ihnen 166 Aktien zu je M. 10 000 gewährt werden. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, mittelbare oder unmittel- bare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb und Betrieb. Kapital. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Uplegger, Berlin; August Hameister, Hannover. Aufsichtsrat . Vors. Ad. Grünberg, Hannover; Stellv. Emil Kraft, Wunstorf; Bankdir. Leopold Hänsch, Rudolf Stahlschmidt, Hannover. *Pahl Aktien-Ges., Hannover, Prinzenstr. 17. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Carl Martin Pahl, Dassel; Julius Loeb, Cassel; Carl Cohen, Dir. Paul Schrader, Gen.-Dir. Heinrich Franz Lau, Bankier Richard Dammann, Hannover. Zweck. Bearbeitung von Holz, der Handel in u. Ein- und Verkauf von Holz in rohem u. verarbeitetem Zustande sowie die Beteilig. an Fabrikations- u. Handelsunternehmungen der einschlägigen Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aeschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Martin Pahl. Aufsichtsrat. Vors. Carl Cohen, Stellv. Bankier Richard Dammann, Julius Loeb, Cassel; Dir. Paul Schrader, Hannover. *Stockelbusch-Holzrohr Akt.-Ges., Hannover, Arnswaldstrasse 10. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Ing. Albert Stockelbusch, Otto Meyer, Ing. Aug. Ahrend, Ing. Rudolf Schmidt, Ing. Georg Spannhake, Hannover. Zweck. Fabrikation von Holzrohren, hölz. Behältern jeder Art oder ähnl. Erzeugnissen u. Handel mit denselben; ferner Erricht. von Nebengewerben sowie Vertrieb der Erzeugnisse derselben, welche mit dem eigenen Betriebe der Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandten industriellen Unternehm. in irgendwelcher Form zu beteiligen oder Interessengemeinschaften einzugehen. Kapital. M. 62 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M 60 Mill. in 5800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10:1 v. 5.–25./11. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und