3024 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 8 %. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1923 sollte weitere Kapitalserhöhung bis zu M. 400 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Dipl.-Ing. Herbert Rabowsky, Herm. Rosskothen. Aufsichtsrat. Vors. Ing. August Eiffert, Stellv. Dr. Alfred Fricke, Bankier Karl Grathes, Gerhard Bleudermann, Albert Stockelbusch, Fabrikant Henry H. Scharpenberg, Hannover. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening Akt.-Ges. in Harburg a. E. Fil. in Hamburg, Cuxhaven, Sande b. Bergedorf, Salzwedel u. Oeynhausen. Einkaufskontor in Königsberg i. Pr. Gegründet: 15./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer: Fabrikant Ernst Otto Meyer, Harburg; Fabrikant Eduard Ludwig Hugo Wilkening, Harburg; Ehefrau Gertrud v. Appel, geb. Hoffmann, Harburg; Kommandit-Ges. Fa. Woermann, Brock & Co., Hamburg; Komm.- Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Barmenj; Bank-Dir. Rob. Kraus, Hamburg; Syndikus Dr. Bernh. Mathes, Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung der v. der Kommandit-Ges. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening, Harburg mit Zweigniederlassung Cuxhaven betriebenen Hobelwerke und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen. 1923 hat die Ges. eine Interessengemeinschaft mit der Säge- u. Hobelwerk-A.-G., Hof, unter Aktien- austausch abgeschlossen. Die Direktoren der Ges. sind in den A.-R. der bayrischen Ges. eingetreten. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. National- bank, Hamburg u. Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co., Barmen) zu 100 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 vom 3.–17./10. 1922 zu 03 % plus 6 % Zs. ab 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. vom gleichen Konsort. wie oben zu 100 %, davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 vom 19./2.–10./3. 1923 zu 105 % plus halber Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Simmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 24 916 870, Eff. 5 000 000, Debit. 221 779 582, Waren 345 659 697; Harburg: Grundst. 450 000, Geb. 1, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Eisenbahn- u. Lorengleis- do. 1, Darre u. Exhauster- do. 1, Fahrzeuge 1, Lagerhölzer 1, Inv. 1; Cuxhaven: Geb. 1, Fuhrpark 1, Fuhrbetriebs-Vorräte 1, Inv. = Sande/Bergedorf: Geb. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. II 3 474 985, Bank- schulden 115 758 251, Akzepte 21 953 434, Kredit. 151 098 775, Verrechn.-K., Vorträge 112 884 057, Steuer-K. 36 727 331, Gewinn 125 909 327. Sa. M. 597 806 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 132 598 266, Steuern 36 727 331, Abschr. 10 040 864, Gewinn 125 909 327 (davon: R.-F. I 6 000 000, do. II 56 525 014, Div. 36 000 000, Tant. an A.-R. 6 098 431. Vortrag 21 285 882). Sa. M. 305 275 790. – Kredit: Bruttogewinn M. 305 275 790. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Ernst Otto Meyer, Eduard L. H. Wilkening, Harburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schöndorf, Hamburg; Stellv. Bankdir. Eugen Bandel, Barmen; Bank-Dir. Robert Kraus, München; Paul Woermann, Hamburg; Rechtsanw. Theod. Praél, Harburg. Zahlstellen: Hamburg u. Harburg: Darmstädter u. Nationalbank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Junker & Co., Aktiengesellschaft, Heidelberg (Post Seiffen i. Erzgeb.). Gegründet. 29./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Firma bis 10./6. 1923: Erzgebirgische Spiel- waren Akt.-Ges. Gründer: Min.-Dir. Geh. Rat Dr. jur. Albert Theodor Georg Lessing, Wilhelm Süreth, Arno Curt Hammer, Paul Oswald Krpal, Felix Wilhelm Kretzschmar, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holz- u. Spielwaren. Kapital. M. 25 Mill. in 1000 St.-Aktien zu M. 10 000, 13 000 zu M. 1000 u. 2000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1923 um M. 15 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Jede St.-Aktie zu M. 1000 = 1 St., zu M. 10 000 = 10 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion. Arthur Junker, Paul Hilger. Aufsichtsrat. Vizekonsul a. D. Max Jäger, Annaberg; Fabrikdir. Willy Hammer, Dresden; Sägewerksbes. Paul Hugo Einhorn, Heidersdorf; Wilh. Sürret, Dresden.