Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3025 König & Böschke Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 21./3. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Firma bis 1923 Faserstoffwerke A.-G. Gründer; Fabrikbes. Georg Blumenthal, Herford; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Fritz Kuphal, Hch. Simon, Willy Molsen, Bielefeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Besen, Bürsten u. ähnl. Artikeln sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 985 000, Masch. 2 000 000, Heizung 1, elektr. Lichtanl. 1, Feuerlöschanl. 1, Auto- u. Fuhrpark 500 000, Büroeinricht. 1, Waren 41 571 960, Kasse u. Reichsbank 183 925, Debit. 91 596 134. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Akzepte 24 813 300, Kredit. 75 244 331, Rückstell. für Löhne, Versicher. u. Steuern 16 286 835, Reingewinn 10 492 557. Sa. M. 136 837 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs. 26 654 217, Abschreib. 5 593 826. Reingewinn 10 492 557. Sa. M. 42 740 600. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 42 740 600. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Georg Blumenthal, Herford. Aufsichtsrat: Bankdir. Walter Stern, Bielefeld; Bankier Eugen Bandel, Barmen; Rechts- anw. Dr. Erich Blumenthal, Hannover. Holzindustrie A.-G. in Heusenstamm. Gegründet:. 10./10. 1919; eingetr. 3./11. 1919. Firma bis 5./9. 1921: Süddeutsche Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung chemischer Produkte und Präparate aller Art und der Handel mit solchen. Die Ges ist berechtigt, Filialen zu errichten, Fabriken, Firmen und Unter- nehmungen, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben und weiterzuführen und Geschäfte aller Art zu schliessen. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. (Nr. 1–5000) u. 1000 Vorz.-Akt. (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 erhöht um M. 5 850 000 in 4850 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. In einer a. o. G.-V. v. Herbst 1923 wurde das Kapital auf M. 250 Mill. St.-Akt u. 5 Mill. Vorz.-Akt. erhöht. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 556, Bank. u. Postscheck-Kto 13 638, Waren 18 560, Aktionäreinzahl.-Kto 112 500, Einricht. 5200, Verlust 68 043. – Passiva: A-K. 150 000, Kontokorrent 68 497. Sa M. 218 497. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 996, Reklame 43 396. – Kredit: Waren 67 349, Verlust 68 043. Sa. M. 135 392. Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1921/22: 0, 0, 10 % Vorz.-Akt. 1921/22: 7 %. Direktion: Emil Weidemann, Heusenstamm; Ferdinand Woll, Mannheim-Waldhof. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Oskar von Koerner, Mauer b. Wien; Stellv. Ferd. Maxim. Erbprinz zu Isenbu rg-Büdingen, Wächtersbach; Freih. Guntram Schenk zu Schweins- berg, Kammerdir. Cari Bracung, Birstein; Bankdir. Alexander Hoffmann, Generaldir. Ferdinand Ebel, Baron Dr. Ernst Popper jr., Wien; Fabrikbes. Paul Trzebintowsky, Belgard A. Persante. Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges., Hof a. Saale. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Karl Jahreiss, Hof; Holzhändler Fritz Plank. Marxgrün; Buchhalter Johann Riedel, Hof; Prokurist Hermann Dehler, Handlungs- bevollmächt. Karl Geupel, Plauen. Zweck. Betrieb von Säge- u. Hobelwerken, Fabrikation einschläg. Waren sowie Nutz- u. Brennholzhandel. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten, sich anderen Industrien angliedern, auch sich an anderen Unternehm. jeder Art beteiligen. Kapital. M. 20 800 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 2000, 1200 St.- Akt. zu M. 5000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Ursp. M. 15 600 000 in St.-Akt., 1000 zu M. 1000, 1000 zu M. 2000, 1200 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000 u. 6 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 u. 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 5 200 000 in 50 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 1800 £ 200 % Spesen u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 £ 100 % Spesen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hans Wurzbacher, Selbitz. Aufsichtsrat. Sägwerksbes. Aug. Bauer, Kronach; Fabrikbes. Johann Georg Jahreis, Hof; Horst Starke, Blankenstein; Karl Elstner, Kronach; Karl Greim, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 190