Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3027 Aufsichtsrat: Holzindustrieller Jakob Werber, Gablonz; Bankdir. a. D. Wilh. Hoffmann, Staatsrat a. D. Fritz Schön, Bankdir. Dr. Max Schwarzschild, Karlsruhe; Bank-Dir. Otto Gugen- heim, Mannheim; Dr. Nicola Graf des Fours Walderode, Josefstal; Vize-Präs Hynek Kreutzer, Prag; Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Gen-Major a D. Hans Brunnquell, Karlsruhe. *Ehrich & Hanke, Bürstenfabrik u. Mattenweberei Akt.-Ges., in Kiel. Gegründet. 28./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Bürstenwaren, Bürstenhölzern, Matten u. ver- wandten Artikeln. Kapital. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Ehrich, Friedrich Hanke. *Fränkische Holzindustrie Akt.-Ges., Kipfenberg. Gegründet. 18./9., 9./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: August Mayr, Dampfsäge- u. Elektrizitätswerksbes., Kipfenberg; Johann Carl Morlang, Amsterdam; Anton Mayr, Ernst Florentz, Nürnberg; Eugen Freiherr von Seefried auf Buttenheim, Schönbrunn. August Mayr bringt für M. 3 800 000 das Dampfsäge-, Hobel- u. Elektrizitätswerk mit Lagerplatz samt sämtl. vorh. Masch. u. den Holzvorräten in die A.-G. ein, wofür ihm 3800 Akt. gewährt werden. Zweck. Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma August Mayr in Kipfenberg be- triebenen Dampfsäge-, Hobel- u. Elektrizitätswerkes sowie Betrieb aller mit der Verwertung von Holz u. Elektrizität verwandten Industrien, Gewerbe- u. Handelsgeschäften. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu be- teiligen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. zu betreiben- Kapital. M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 21 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 140 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst., Geb. u. Baukosten 2, Masch. 1, Einricht. u. Utensil. 1, Werkz. 1, Waren 142 000 000, Kassa 1 117 408, Postscheck 5 555 649, Bank 15 857 114, Debit. 110 051 259. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Darlehen 5 975 075, Kredit. 253 284 852, Reingewinn 10 321 507. Sa M. 274 581 435. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geb. u. Baukosten 26 170 872, Masch. 15 678 541, Unk. 30 446 495, Lohn 27 150 253, Reisespesen 4 139 270, Fuhrlohn 16 162 550, Frachten 4 101 077, Werkz. 1 693 369, Einricht. u. Utensil. 4 901 581, Fabrikation 1 815 991, Reingewinn 10 321 507. – Kredit: Waren 134 362 976, Lohnschnitt 3 361 195, Licht 2 238 575, Gewinn- vortrag 2 618 761. Sa. M. 142 581 509. Dividende 1922/23: 100 %. Direktion. August Mayr, Kipfenberg. Aufsichtsrat. Joh. Carl Morlang, Amsterdam; Anton Mayr, Ernst Florentz, Nürnberg; Eugen Freiherr von Seefried auf Buttenheim. Holzhandels-Akt.-Ges. Kipfenberg, Kipfenberg. Gegründet. ./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Holzhändler Hans Pflugfelder, Bauunternehmer Michael Hell, Hafnermeister Anton Wermuth, W irtschaftspächter u. Fuhr- werksbesitzer Leonhard Hertl, Bankleiter Josef Herzner, Kipfenberg. Zweck. An- u. Verkauf von Nutz- u. Brennholz aller Art, Erwerb von stehenden Waldungen mit u. ohne Grund u. Boden. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Pflugfelder, Josef Herzner, Hans Eichleiter. Aufsichtsrat. Bauunternehmer Michael Hell, Hafnermeister Anton Wermuth, Wirt- schaftspächter u. Fuhrwerksbesitzer Leonhard Hertl, Kipfenberg. Holzindustrie Hunsrück Akt.-Ges. vorm. Ernst Neumärker in Kirchberg-Hunsrück. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 18./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Anlagen, die zur Holzbearbeitung bestimmt sind, insbesondere der Betrieb von Sägewerken, die Herstell. von Eisenbahnschwellen u. Telegraphenstangen u. Masten in Verbindung mit Imprägnier- u. Kyanisiereinrichtung, ausserdem der Handel von Hölzern aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. 190*