3028 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 St-Akt. zu M. 1000 Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St. Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt G.-V. v. 20/1. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 St-Akt zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1/1. 1923; davon M. 6 000 000 den bisher Aktion. zu 225 % im Verh. 2: 1 bis 30./3. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalender), Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 851 300, Masch. 3 099 000, Werk- zeug 1, Einricht. 1, Fuhrw. 1, Kassa 32 959, Postscheck 321 414, Kreissparkasse 155 204, Wohn- haus 480 000, Kyanisieranl-:, Imprägnierwerk, Vorarb. u. Mat. 7 290 000, Debit. 36 530 697, Waren 24 889 355, (Aval 9 300 000). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 53 083 380, Interim 2 450 000, Werkerhalt. 1 000 000, (Aval 9 300 000) Gewinn 4 916 553. Sa. M. 74 649 933. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 7 461 939, Betriebsunk. 5 432 061, Abschreib. 11 792 027, Zs. 317 283, Reingew. 4 916 553 (davon Tant. d. A.-R. 382 000, Werkerhalt. 1 000 000, R.-F. 1 200 000, Div. 3 600 000, Vortrag 1 316 553). – Kredit: Bruttogew. 29 919 865. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Obering. Viktor Kupfermann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Otto Heusch, Bankdir. Dr. Paul Marx, Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Heinr. Wagner, Westig b. Iserlohn; Joh. Rüdinger, Kirchberg. „Colonament-Werk Akt.-Ges.“ in Köln. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 30./1 1. 1922. Gründer: Hans Langweg, Wilh. Loh- mann, Köln; Fabrikant Adolf Hof jr., Sürth; Julius Laufenberg, Kurt Dircks, Köln. Zweck. Herst. von besonders präparierten Fussböden u. verwandten Artikeln unter dem ges. geschützten Namen Colonament, Beteil., Erwerb u. Gründ. gleichart. Unternehm. Kapital. M. 4 000 000 in 800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; davon M. 400 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 483 944, Bank-K. 1 514 413, Postscheck 9241, Waren 5 686292, Bur.-Inv. 43 263, Fabrikinv. 79 662, Geb. 812 574, Debit. 1 896 306. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 5 498 964, Werkerneuer.-K. 500 000, Gewinn 526 734. Sa. M. 10 525 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 667 316, Betriebsunk. 1 887 998, Abschr. 598 948, Provis. an Vertreter 83 000, Werkerneuer.-F. 500 000, Gewinn 526 734. Sa. M. 5 264 007. – Kredit: Betriebsgewinn M. 5 264 007. Dividende 1922: ? %. Direktion. Dir. Paul Drobisch, Köln-Mühlheim; Paul Pobloth, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat. Dir. Pk. Kreis, Saarbrücken; Architekt Emil Felix, Fabrikant M. Reuth- mann, Höln. *Richard Gerling, Akt.-Ges. für Giesserei-Industrie-Bedarf in Köln. Gegründet: 20./1., 27./4., 1./5. 1923: eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Richard Gerling, Köln; Fabrikbes. Georg Blanck, Fabrik-Dir. Herbert Blanck-Wehde, Dr. Werner Kuhlmann, Wipperfürth; Justizrat Dr. Karl Schleicher, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb von Holzwolle u. Holzwollteilen, insbes. Vertretung der A.-G. für Holzverwert. in Wipperfürth. Kapital: M. 1 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Gerling, Köln; Fabrik-Dir. Herbert Blanck-Wehde, Wipperfürth. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Blanck, Wipperfürth; Justizrat Dr. Schleicher, Düsseldorf; Dr. Kuhlmann, Wipperfürth. Holzveredlungs-Werke-Akt.-Ges., Forssmanfässer in Köln, Hansaring 106. Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer: Industrieller Dr. h. c. Stanislaus Klemme, Kfm. Fritz Klein, Köln; Fabrikdir. Karl Lauterborn, Fabrikdir. Franz Robert Flink, Ingenieur Gerhard Geerling, Hennef. Sitz der Ges. bis 5./12. 1922 in Hennef. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung des Holzveredlungsverfahrens sowie Betrieb aller mit dem Verfahren verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 17 Mill. in 17 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./7. 1923 sollte Umwandlung der 12 000 Aktien zu M. 1000 in 1200 Aktien zu M. 10 000 u. weitere Kapitalserhöh. beschliessen.