Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3029 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Masch. 260 200, Büroeinricht 20 366, Bargeld 541, Wertpap 1 168 567, Bankguth. 240 040, Aussenstände 636 333, rückst. Einzahl. der Aktion. 2 014 504, Verlust 659 447. Sa. M. 5 000 000. – Passiva: A.-K. M. 5 Mill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 11 187, Geschäftsunk. 143 594, Gehälter 322 000, Lizenzgebühren 250 000. – Kredit: Einnahmen aus Zs. 67 334, Reinverlust 659 447. Sa M. 726 782. Direktion: Rudolf Strasser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. h. c. Stanislaus Klemme; Stellv. Gutsbes. Otto Rex- roth, Gut Junkerwald (Saargebiet); Major a. D. Wilhelm Vielhaber, Düsseldorf; Fabrikant Hans von Weise, Aachen; C. Lauterborn, M Brüggelmann, Berghauptmann Vogel, Rechtsanw. Graf Konrad v. Medem, Eugen v. Meyer, Berlin; Major a. D. Ferdinand Wüstefeld, Hann.- Münden; Bank-Dir. Dr. Martin Pohle, Charlottenburg; Bankier Bruno Gehrke, B.-Schöneberg: Sägewerksbes Wilhelm Balke, Holzminden. Rheinische Korkfabrik Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Ephraim Korngold, Sally Kaufmann, Karl Isaak, Bank-Dir. Rudolf Geilenkirchen, Rechtsanw. Dr. Bruno Nathan, Köln. Zweck. Herstell. u. Handel mit Korkwaren aller Art, die mittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandten Art sowie deren Erwerb. Kapital. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stmmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. K. Isaak. Aufsichtsrat. Bankdir. Rud. Geilenkirchen, S. Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Nathan, Köln. Gebr. Rosenberg, olz-Akt.-Ges. in Köln, Oberländer Ufer 72. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Filialen in Braunschweig, Dresden, Duisburg, Hamburg, Hannover, Magdeburg u. Mannheim. Zweck: Erwerb und Betrieb von Werken der Holzindusfrie sowie der Handel mit Holz und der Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich auch anderen verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen und Interessen- gemeinschaften mit anderen verwandten Unternehmungen einzugehen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 10./9. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 10 000 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Betriebsanlagen u. Transportmittel 1, Inv. 1, Waren 22 360 000, Debit. 35 932 267, Anzahl. 13 960 432, Bankguth. 74 426 347, Kassa 4 470 625. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Konzern-Ges. 43 250 888, Anzahl. 5 700 000, Kredit. 49 520 756, Rückstell. f. Steuern, Versicher. etc. 7 000 000, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Gewinn 10 678 029. Sa. M. 151 149 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 29 701 486, Abschr. 21 483 249, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Gewinn 10678 029 (davon: Div. 9 375 000, R.-F. 1 000 000, Vortrag 303 029). Sa. M. 71 862 765. – Kredit: Betriebserlös M. 71 862 765. Dividende 1922: 37½ % für das erste Halbjahr. Direktion: Paul Rosenberg, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gesandter z. D. Freiherr von der Lanken-Wakenitz, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Artur Rosenberg, München; Forstmeister a. D. Graf Artur von Bothmer, Lauenbrück; Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann, Dir. Hans Kraemer, Bank-Dir. Dr. Alfr. Mosler, Berlin; Bergassessor a. D. Walther Etzold, Vluyn (Kreis Mörs); Reg.-Rat a. D. Raimund Hergt, München; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Dir. Dr. Fritz Koch, Berlin; Rechtsanwalt Emil Kraemer, Dir. Anton Moessmer, München; Siegfr. Rosenberg, Wien; Prof. Eugen Schmalenbach, Köln. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dir. der Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; München: H. Aufhäuser. Schlesische Akt.-Ges. für Möbelfabrikation in Lähn. Gegründet: 3./12. 1921 u. 6./6. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Obering. Alb. Cuschirow, Lähn. als Geschäftsf. der Lähner Möbelind. (vorm. Max Wachsmann) G. m. b. H., Lähn; Rentner Carl Steinert, Lähn; Molkereibes. Rich. Meienberg, Liebstadt; Gustav Schmidt, Pollwitten; Rentner Josef Golly, Gleiwitz; Molkereibes. Paul Mächler, Winzig; Molkereidir. Reinh. Kroen, Lähn; Alfred Schoepe, Waldenburg; Molkereibes. Carl Meienberg, Hönigern; Fabrikbes. Rich.