3030 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Schwabe, Haynau; Fabrikbes. Fritz Ander, Lähn; Ernst Rothkirch, Kreibau; Carl Abel, off. Handelsges., Hamburg; Ing. Kurt Fiebig, Waldenburg; Baumeister Clemens Prause, Altwasser. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie verwandt. Gegenst Kapital: M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr.- M. 2 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 3 900 000 in 3900 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 900 000 zu 100 % u. M. 3 000 000 zu 150 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 11 000 000 in 9000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.- Akt. wurden zu 500 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab oder bei sonst. Tilg. rückzahlbar mit 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in 3 besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.K.), dann eventl. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 12 599 947, Kassa 1768, Masch. 1, Werkzeuge 1, Grundst. 1, Fabrikgrundst. u. Geb. 901 888, Zentralheiz. 1, Licht- u. Wasserleit.-Anlage 1, Büroeinricht. 1, Fabrikinv. 1, Patente 1, Kesselhaus-Neubau 1 847 002, Dampfmasch. u. Kessel 343 575, K. der Aktionäre 1 107 650, fertige u. halbfertige Fabrikate u. Betriebsmaterialien 10 406 747. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 480 626, Hyp. 119 000, Kredit. 9 648 832, Steuerrückl. 2 000 000, Selbstversicher.-K. 4 500 000, Reingewinn 3 460 129. Sa. M. 27 208 588. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 8 639 141, Betriebs-Unk. 1 432 013, Abschr. 4 129 194. Steuerrückl. 2 000 000, Selbstversicher. 4 500 000, Reingewinn 3 460 129 (davon: Div. 1 050 000, gemeinnütz. Zwecke 1 000 000, Vortrag 1 410 129). – Kredit: Vor- trag 3624, Fabrikat.-K. 11 148 420, Warenbestände 13 008 434. Sa. M. 24 160 478. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Obering. Alb. Cuschirow, Stellv. Karl Steinert, Lähn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reinh. Kroen, Lähn; Stellv. Alfred Schoepe, Waldenburg; Ernst Rothkirch, Kreibau; Fabrikbes. Richard Schwabe, Haynau; Ing. Kurt Fiebig, Waldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hirschberg i. Schl.: Deutsche Bank. Albert Nestler Akt.-Ges. in Lahr. Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer: Fabrik. Alb. Nestler, Rich. Nestler, Rud. Nestler, Lahr; Forstmeister Adolf Kraft Ehefrau, Luise geb. Nestler, Mannheim; Bankier Paul Krüger, Bad Kösen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. Mal-, Mess. u. Zeichengeräte sowie Büroartikel u. Gewehrschäfte. Die Ges. betreibt ein Sägewerk u. eine Holzhandlung. Sie kann sich an Unternehm. ähnl. Art beteiligen, solche erwerben u. errichte. Kapital: M. 6 Mill. in 1800 Inh.-Akt., 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 4 Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 2 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4 Akt. zu M. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktiva M. 105 694 778. – Passiva: Kredit. 35 579 497, Grat. u. Wohlf. 30 000 000, A.-K. 2 000 000, Reingew. 38 115 281. Sa. M. 105 694 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschiedene u. Abschreib. 79 560 813, Wohlfahrt u. Grat. 30 000 000, Reingewinn 38 115 281. S. M. 147 676 094. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 147 676 094. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikanten Alb. Nestler, Rich. Nestler, Lahr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Mühlingthaus, Lennep; Bankier Paul Krüger, Bad Kösen; Fabrikant Rud. Nestler, Lahr; Forstmeister Adolf Kraft Ehefrau, Luise geb. Nestler, Mannheim. Union, Pfalz-Saarländische Bürstenfabriken Akt.-Ges. in Landau (bPfalz). Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer und Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb von Bürsten u. sonstiger durch die Fabrik- einrichtung herstellbarer Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. verwandter Art in jeder beliebigen Form zu beteiligen, Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Aus- lande zu errichten sowie Grundstücke u. Fabrikationsanlagen zu erwerben. 1921 überahm die Ges. die gesamten Aktiven der „Universal“' Besen- u. Bürstenfabrik G. m. b. H. zu Enkenbach (Pfalz) u. gliederte dieses Unternehmen als weitere Zweigniederlassung an. Kapital: M. 15 Mill. in 14 200 Inh.-Akt. A u. 800 Namen-Akt. B, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 Erhöhung um M. 500 000 Inh.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 zur Angliederung der Universal Besen- u. Bürstenfabrik G. m. b. H. in Enkenbach u. der Saarbrücker Bürsten- u. Pinselfabrik. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um