Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3031 M. 2.5 Mill. in 2300 Inh.-Aktien Lit. A u. 200 Nam.-Aktien Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Inh.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Kredit-, Spar- u. Häuser- bank e. G. m. b. H., Berlin), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom Jan.–15./2. 1923 zu 175 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16 /6. 1923 um M. 10 Mill. in 9600 Inh.-Aktien Lit. A u. 400 Nam.-Aktien Lit. B à M. 1000, erstere im Betrage von M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 650 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Namen- Akt B 9 St. 1 nh.-Akt. I1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. und Einricht. 4, Waren 16 786 448, Effekten 156 000, Debit. 13 917 818, Kassa u. Sorten 4 111 586. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 17 461 806, Selbstversicher. 2 000 000, Delkr.-K. 1 000 000, Gewinn 9 760 050. Sa. M. 35 271 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 15 276 891, Abschreib. 1 236 378, Gewinn 9 760 050 (davon: Vortrag v. 1921 33 526, R.-F. 450 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 1 167 946, Div. 1 250 000, do. an A-R. 807 562, Werkerhalt-K. 4 000 000, Steuer-Rückl. 1 800 000, Vortrag 251 015). – Kredit: Vortrag 33 526, Gewinn 26 239 793. Sa. M. 26 273 319. Dividenden 1921–1922: 0, 50 %. Direktion: Fabrikant Engelbert Baron, Dir. Herm. Herty. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R. A. Bilabel. Landau; Stellv.: Bank-Dir. Bögel, Edenkoben Dipl.-Kaufm. Runck, Berlin; Rentner A. Joseph, Landau; Rentner Schmelzle, Pirmasens Holzwarenfabrik H. Löwenherz, Akt.-Ges., in Lauenförde a. d. Weser. Gegründet. 11./4. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Witwe des Komm.-Rats Herm. Löwenherz, Toni geb. Lichenheim, Lauenförde; Fabrikbes. Erich Rose, Carlshafen; Fabrikbes. Ernst Rose, Beverungen; Bank-Dir. Ernst Benfey, Bank-Dir. Alfred Schäfer, Göttingen. Zweck. Herstell. von Holzerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie Handel mit den hierzu erforderlichen Rohstoffen, den Erzeugnissen aus denselben u. ähnl. Gegen- ständen, insbes. Fortführung des zu Lauenförde unter der Firma Holzwarenfabrik H. Löwen- herz betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital. M. 18 000 000 in 3000 Akt. à M. 5000 u. 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 3000 Akt à M. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 11 250 000, Grundst. u. Geb. 241 073, maschin. Anlagen 214 310, Inventar 264 762, Barbestand. Wechsel, Schecks u. Post- scheck 27 949 674, Debit. 103 910 778, Wertp. u. Kaut. 573 728, Material., fertige u. halbfertige Waren 58 639 464. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 6 124 409, Kredit. 49 713 706, Werkerhalt. 42 734 048, Reingew. 86 471 628. Sa. M. 203 043 791. Dividende 1922: 100 %. Direktion. Fabrikbes. Erich Rose, Carlshafen. Aufsichtsrat. Frau Toni Löwenherz, geb. Lichenheim, Lauenförde; Fabrikbes. Ernst Rose, Beverungen; Bank-Dir. Alfred Schäfer, Wirkl. Geheimrat Dr. Freiherr von Ziller, Justizrat Dr. Beyer, Göttingen. Akt.-Ges für Gruben- und Nutzholzhandel, Leipzig. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Privatmann Willy v. Zimmermann, Dir. Wilhelm Arthur Haufe, Oskar Röhricht, Agnes Helene verehel. Schrecker, geb. Ziller, Leipzig, Martin Fiedler, Magdeburg. Zweck. Ein- und Verkauf von Hölzern in geschnittenem und rohem Zustande und deren Bearbeitung. Kapital. M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Schrecker, Leipzig. Aufsichtsrat. Bankdir. Friedrich Motz, Dr. jur. Hans Schaefer u. Rechtsanw. Dr. Carl Wilhelm Doering, Leipzig. Aktiengesellschaft für Möbelbau, Leipzig, Hainstr. 51II. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./9. 1922: Deutsche Verlags-A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. anderen Gebrauchsgegenständen aus Holz, Metallen u. ähnl. Stoffen, sowie Handel mit Holz, Metall u. ähnl. Stoffen, im besonderen aber die Fortführ. der unter der Firma Hans Krüger Mitteldeutsche Möbelfabrik in Leipzig, Mockauer Strasse 11b, betriebenen Holzbearbeit.-Fabrik.