3032 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 800 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 10fach. St-Recht in bestimmten Fällen. Die bisherigen 800 Nam.-Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden übern. von der Ver- mögensverwert.-Ges. m. b. H., Leipzig zu 500 %, davon M. 5 400 000 St.-Akt. an geb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 3 zu 500 % £ Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Die a. o. G.-V. W. 30./10. 1923 sollte Erhöh. d. A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in bestimmten Fällev. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikeinricht. einschl. Masch. 900 000, Kassa 61 729, Wertp. 30 120, Bank- u. Postscheckguth. 5 973 809, Aussenstände 1 313 111, fertige, halbfertige Waren, Rohmaterialien u. sonst. Vorräte 29 037 396. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Voraus- Zahl. auf Bestell. 8 327 020, Rückst. für Aussenstände 330 000, laufende Akzepte 8 495 901, 4 779 765, Waren- u. sonst. Schulden 11 170 876, Reingewinn 2 212 603. Sa. M. 37 316 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9 775 332, Abschr. auf Fabrikeinricht. usw. 965 663, Rückst. auf Aussenstände 330 000, Reingewinn 2 212 603. Sa. M. 13 283 599. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 13 283 599. Direktion: Dir. Karl Otto Brunn, Leipzig. Aufsichterat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Meyer I, Stellv. Dir. Herbert Leütke, Diedemann, Dr. phil. Otto Weidenhaupt, Tischler Max Leichsenring, Bankdir. Friedr. Hennig, Leipzig; Major a. D. Wilh. Gross, Max Daehne Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Lützner Strasse 90/92. Gegründet: 17./3. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 9./7. 1921. Gründer: Fabrikant Max Daehne; Max Daehne G. m. b. H. in Leipzig: Kaufm. Karl Theodor Jurisch, Oetzsch- Markkleeberg; Privatmann Otto Hoefer, Schleiz; Vieweger & Co., Viehhändler Max Stoppe, Leipzig; Stadtrat Christian Döhler, Privatmann Robert Döhler, Crimmitschau; Privatmann Daniel Friedr. Brumm, Meerane; Klempnermstr. Gustav Reinhold Zeibig, Bücherrevisor Karl Golücke, Kaufm. Emil Mauersberger, Kaufm. Otto Behre, Kaufm. Otto Schindler, Leipzig; Fabrikant Otto Urbach, Zeitz; Kaufm. Rich. Munkelt, Fabrikbes. Adolf Weidner, Fabrikbes. Otto Pretzsch, Fabrikbes. Paul Schmidt, Brauereibes. Rich. Nickau, Kaufm. Max Rössler, Leipzig; Bürgermstr. Karl Seiferth, Weida; Kaufm. Otto Seifert, Leipzig; Gutsbes. Paul Förster Creypau; Clara Daehne, Leipzig; Fabrikbes. Arthur Schlessiger, Gera. Die Akt.- Ges. übern. die bisher unter der Firma Max Daehne G. m. b. H. in Leipzig-Lindenau be- triebene Fabrik. Diese Ges. m. b. H. brachte ein Grundstück, Masch. Debit. etc. im Gesamtwerte von M. 2 373 405. Die Akt.-Ges. übernahm dagegen Hypoth. und sonst. Verbindlichkeiten die Ges. m. b. H. im Betrage von zus. M. 1 868 405, also dass ein Über- schuss von M. 505 000 resultierte wofür die Ges. m. b. H. 505 Aktien der Akt.-Ges. erhielt. Ausserdem brachten 13 Gläubiger der Ges. m. b. H. Forderungen von zus. M. 810 000 in die Akt.-Ges., wofür dieselbe 812 ihrer Aktien à M. 1000 gewährte. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Spiegel-, Leisten u. Bilderrahmen, von Möbeln, Spiegeln u. Holzwaren, überhaupt allen Artikeln, bei denen Holz u. Glas vereinigt sind; Holz- handel, Glashandel, Sägewerksbetrieb, Glasschleiferei u. Belegerei sowie Kunsthandel u.-verlag. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1921 erhöht um M. 900 000 in 900 St.-Akt. à M. 1000, div.ber. ab 1./7. 1921. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 145 %, davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 15.–29./12. 1922 zu 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (s. oben) u. zwar M. 4 500 000 zu 250 % u. M. 3 500 000 zu 160 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 18./2.–5./3. 1923 zu 175 % plus 150 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 279 940, Geb. 61 501, Masch. 138 712, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Kassa 72 338, Debit. 1 644 164, Kaut. 10 314, Waren 3 381 724, Holzvorräte 1 717 234. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Steuer-Rückl. 135 593, R.-F. 73 359, Hyp. 443 952, Kredit. 2 802 400, verschiedene do. 33 430, Reingewinn 817 196. Sa. M. 7 305 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 130 833, Geb.-Unk. 43 511, Betriebs-Unk. 449 045, Diskont 85 538, Provis. 253 027, Gehälter 783 858, Handl.-Unk. 535 635, Gründungs- kosten 30 743, Zs. 51 494, Reingewinn 817 196 (davon: R.-F. 40 859, Div. 600 000, Tant. an Vorst. 45 065, zur Verfüg. der G.-V. 131 271). – Kredit: Vortrag 304 928, Waren 2 555 183,