Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3033 Sägewerk 14 611, Delkr. 7180, Grundst.-K. Plautstr. 246 571, Facettenschleiferei 52 409. Sa. M. 3 180 885 Dividenden 1920/21–1921/22: 20, 20 %. Direktion: Ernst Freund. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Karl Golücke, Stellv. Bankier Curt Vieweger, Leipzig; Stadtrat Chr. Döhler, Crimmitschau; Fabrikbes. Ad. Weidner, Bank-Dir. Motz, Leipzig; Fabrikbes. Arthur Schlessiger, Gera. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Baufabrik Otto Schrecker Akt.-Ges., Gegründet: 14./7. 1891. Firma bis 9./6. 1923: Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck, Leipzig-Eutritzsch. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterialien als Balken, Bretter u. dergl. in weichen Holzarten. 1923 fand der Erwerb der Holzhandlung Otto Schrecker in Leipzig statt. Kapital: M. 1.8 Mill. in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1919 20. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 1 202 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikareal 110 799, Fabrikgeb. 46 220, Hausgrundst. 244 790, Masch. 1, Gleisanl. 1, Inv. 1, Hyp.-Forder. 154 194, Aussenst. u. Bankguth. 85 137 775, Eff., Kassa, Schecks 357 593, Vorräte 16 839 446. – Passiva: A.-K. 598 000, R.-F. I 150 000, do. II 850 000, Hyp. 288 000, unerhob. Div. 1500, Werkerhalt.-K. 20 000 000, Arb.-Unterst.-F. 1 011 936, Beamten- do. 1 028 053, Kredit. 68 652 081, Reingewinn 10 311 251. Sa. M. 102 890 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„ 12 700 440, Abschr. 22 839 210, Reingewinn 10 311 251 (davon: Rückst. f. Steuern 5 000 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 3 221 160, Div. 1 196 000, Vortrag 894 091). – Kredit: Vortrag 83 288, Bruttogewinn 45 767 614. Sa. M. 45 850 902. Dividenden 1912–1922: 3, 3, 0, 0, 4, 8, 5, 6, 10, 15, 200 %. Direktion: Otto Schrecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Friedr. Motz, Stellv. Bankdir. Dr. Schaefer, Rechtsanw. Dr. Doering, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. Möbelfabrik Thurner & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Bitterfelder Str. 13. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Thurner & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikationsgeschäfts; Übernahme und Errichtung von anderen Geschäften und Unternehmungen der Holz- und Möbelbranche sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000. Angeb. 1800 zu 300 %, 500 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Inventar 1, Kassa 559 390, Effekten 1, Bankguthaben 12 700 956, Aussenstände 42 643 262, Vorräte 2 523 676. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 504 000, Spez. Res. u. Dispos.-F. einschl. Steuerrückl. 10 000 000, Ern.-F. 10 000 000. Delkr.-K. 5 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. u. Uebergangsposten 19 336 920, Jubiläums- (Herm. Thurner-) Stiftung 2 050 000, unerhob. Div. 1188, Div. 3 750 000, Aufsichtsratstant. 1 561 111, Vortrag 1 034 071. Sa. M. 58 427 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. inkl. Steuer 27 806 022, Abschr. 623 349, Reingewinn 8 345 182. – Kredit: Vortrag 18 380, Betriebsgewinn 36 756 173. Sa. M. 36 774 554. Dividenden 1921– 1922: 12, 75 %. Direktion: Fabrikbes. Louis Lewy, Josef Oestreicher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Bankier Wilh. Breslauer, Bank-Dir. Adolf Hartmann, Dir. Eugen Schmidt, Leipzig. Musik- und Holz-Industrie Akt.-Ges. „Muhag“, Leipzig, Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 2./3. 1923. Gründer: Carl Wescher, Reinhold Kienzler, Willy Leicht. Emil TFrittermann, Leipzig; Max Bufe, Probstdeuben. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzgegenständen u. Musikinstrumenten aller Art sowie von Material u. Artikeln für Musikinstrumente, für Bau- u. technischen Bedarf. Kapital. M 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Völkner. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Thomas Enderes, Rechtsanw. Georg Moser, Leipzig; Export- kaufmann Curt Baum, Eisenberg, S.-A. ...