3034 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Lippische Kondorwerke, Akt.-Ges. in Lemgo. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Kondorwerke, Ges. für Holz- bearbeitung m. b. H., Nordhausen; Dr. Bernh. Goldschmidt, Ernst Aug. Schröder, Kor- vettenkapitän a. D. Hans Rose, Bürovorsteher Herm. Wormstall, Essen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren sowie der Handel mit Holz u. Holzwaren, insbes. die Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung der bisher von den Kondor-Werken, Ges. für Holzbearbeitung m. b. H. in Nordhausen betriebenen Zweigniederlassung Lemgo. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegen- stand des Unternehmens unmittelbar und mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist insbes. berechtigt, zu diesem Zwecke Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmen in jeder zulässigen Form zu be- teiligen, Zweigniederlass. im In- und Auslande zu errichten. Kapital: M. 14 Mill. in 14 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Ursp. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 9.5 Mill. in 9500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 27 408, Grundst. u. Gebäude 400 000, Masch. u. Apparate 150 000, Utensil. 1, Halb- u. Fertigfabrikate 31 143 674, Debit. 10 577 674, Versicher. 256 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 087 071, Hyp. 109 000, Kredit. 31 225 401, Akzepte 4 003 000, Gewinn 1 630 285. Sa. M. 42 554 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 691 858, Abschr. 821 820, Gewinn 1 630 285 (davon: Div. 1 125 000, Tant. an A.-R. 157 820, Vortrag. 347 465). Sa. M. 16 143 964. – Kredit: Bruttogewinn M. 16 143 964. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Wilh. Ey, Lemgo; Paul Füssmann, Nordhausen; Hans Rose, Essen-Bredeney. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bernh. Goldschmdt, Stellv. Bankier Gustav Harff, Ernst Aug. Schröder, Essen; Dr. Karl Goldschmidt, Seeheim a. d. B.; Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann, Salzuflen; Rava von Kerssenbrock, Barntrup b. Detmold; Dir. Fritz Thomas, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Lamgo: Disconto-Ges.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland. Akt.-Ges. für Korbwaaren- u. Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergmann zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. Übernahmepreis M. 750 000. Firma bis 13./4. 1909 Akt.-Ges. für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédée Hourdeaux. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Kinderwagen u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- u. Kinderwagenfabrikation dienenden Rohmaterial. Ende 1908 Erwerb der in Liquidation befindl. Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik G. m. b. H. in Wasungen. Diese Fabrik wurde 1910 stillgelegt u. 1913 verkauft. Die G.-V. v. 13./4. 1909 beschloss die Fusion mit der Firma Bergmann & Co. in Hirschaid u. Lichtenfels. Die Fil. in London wurde in- folge des Krieges von der engl. Reg. zwangsweise liquidiert. Die Ges. hat 1921 eine Inter- essengemeinschaft für ihre Korbwarenabteilung mit der Bing-Werke A.-G. in Nürnberg ge- bildet und dafür eine Ges. „Hourdeaux-Bing G. m. b. H.“ errichtet; mit Wirkung ab 1./7. 1921 ist die Korbwaren-Abt. an diese Tochter-Ges. übergegangen. Kapital: M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1909 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1917 um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1921 um M. 1 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank f. Thüringen) zu 200 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1. Die restl. M. 1 000 000 St.-Akt. sind von der Bank f. Thüringen bestens zu verwerten. Die bisher. Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 30./5. 1922 sind mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G., Meiningen) davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 3.–21./7. 1923 zu 100 % £ 4000 % Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1909. Stücke à M. 1000 u. 500. Auslos. in der G.-V. auf 1./7. Zahlstelle wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 459 500. Rest zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 750 000, Immobil. 339 703, Masch. 1, Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Beheizungsanl. 1, Inv. 1, Emaillier-