Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3035 Anlage 1, Gleis-Anlage 1, Feuerung u. Beleucht. 1, Versicher. 1, Kassa 1 557 600, Wechsel 4 102 656, Eff. u. Beteilig. 65 648, Ganz- u. Halbfabrikate sowie Material. 110 190 375, Debit. einschl. Postscheck- u. Guth. bei der Hourdeaux-Bing G. m. b. H. 72 943 658, Kaut. 210 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 4 135 650, Disp.-F. 60 000, Delkr. 450 000, Agiotilg.-Res. für Anleihe 9350, Res. für Grundstückstempel 35 653, do. für Verlust auf Fil. London 50 000, Werkerhalt. 10 000 000, Kredit. 146 967 118, Akzepte 4 919 295, Anlehen v. 1909 459 500, unerhob. Zss. 10 917, ausgeloste Obl. 8000, unerhob. Div. 19 340, Avale 210 000, Unterst.-F. für Angestellte u. Arbeiter 200 000, Gewinn 17 624 826. Sa. M. 190 159 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 035 301, Delkr. 94 469, Grundstücksstempel- Res. 5000, Unterst,-F. für Angestellte u. Arbeiter 2 800 000, Beitrag zur B. M. Struppschen Pens-Kasse 500 000, do. an dieselbe für eigene Pensionäre 1 500 000, Dr. Strupp-Stiftung 500 000, Unterst. der Ruhraktion 3 000 000, soziale Hilfe 3 000 000, Div. 6 015 000. – Kredit: Gewinn einschl. Einnahme aus Mieten u. Pachten 19 630 679, Vortrag 128 917. Sa. M. 19 759 597. Kurs: Zulassung zur Notiz u. zum Handel an der Berliner Börse im Okt. 1923 beantragt. Dividenden 1913–1922: 6, 6, 9, 15, 10 £ 10 % Sondervergüt., 12, 22, 30, 30 £= 10 % Bonus, 150 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Roettinger, Aug. Lorinser, Lichtenfels; Rud. Schaefer, Hirschaid. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Stellv. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Komm.-Rat Victor Eberlein, Pössneck: Bank-Dir. Georg Heumann, Coburg; Kaufm. Georg Schmauss, Frau Käthe Schenk, Bamberg; Fabrik-Dir. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf; Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp, A.-G. u. deren Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg u. Bamberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbk, Samuel Zinn & Co., Aktiengesellschaft in Lichtenfels. Gegründet. 2. 9. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: Handelsges. Samuel Zinn & Co., Komm.-Rat Phil. Zinn, Fabrikbes. Sigmund Zinn, Paul Zinn, Stefan Zinn, Lichtenfels. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des Geschäftsbetriebs der Firma Samuel Zinn & Co.; insbes. Herstellung u. Vertrieb von Korbwaren aller Art. Kapital. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 1 025 600, Postscheck 3 481 795, Bankguthaben 9 809 224, Effekten 179 726, Devisen 8 920 980, Immob. 391 813, Mobil. 1, Waren und Roh- materialien 16 106 002, Darlehen 8900, Beteilig. 6500, Debit. 117 352 085. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 81 495 920, Werkern. 300 000, Delkr.-Kto 268 028, Rückstell. 32 000 000, Reingew. 40 218 680. Sa. M. 157 282 629. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk.: Gehälter, Prov., Zs. etc. 37 711 346, Abschreib. auf Mobil. 98 246, Reingewinn 40 218 680. Sa. M. 78 028 273. – Kredit: Waren M. 78 028 273. Dividende 1922. 7? %. Direktion. Fabrikbes. Paul Zinn, Stefan Zinn, Lichtenfels. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Christ. Höllerer, Nünberg; Komm.-Rat Phil. Zinn, Fabrikbes. Sigmund Zinn, Lichtenfels; Komm.-Rat Stefan Hofmann, Nürnberg-Lindenhof; Dipl.-Ing. Siegfried Zinn, Schmalkalden. *Patent-Möbel-Akt.-Ges. (Pamag) in Liegnitz, Liegnitz. Gegründet. 11./1. 1923; eingetr. 10./2. 1923 Gründer: Fritz König, Breslau; Baumstr. Hans Stein, Trebnitz; Paul Rohrmann, Breslau; Dir. Leop. Eichner, Frau Erna Eichner, geb. Fest, Liegnitz. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Patentmöbeln, insbes. solcher nach den Paul Rohr- mannschen Patenten, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die diesem Zweck zu dienen geeignet sind, sowie Beteil. an solchen Unternehm. u. Erwerb u. Ausnutz. von zweckdienlichen Patenten u. sonst. Schutzrechten. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Meyerheim, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz König, Breslau; Baumstr. Hans Stein, Trebnitz; Paul Rohrmann, Breslau; Dir. Leop. Eichner, Frau Erna Eichner, Liegnitz. Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Übernommen wurde die Firma Ruthe & Jahrand. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Bürstenwaren aller Art. Kapital: M. 100 000 in 90 Vorz.-Aktien u. 10 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung des A.-K. 10: 1, gleichzeitig wurde