3036 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Erhöhung um M. 90 0000 (also auf M. 100 000) durch Ausgabe von 90 Vorz.-Aktien auf Namen. Diese Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % und werden bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens zuerst befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 397 752, Debit. 709 871, Lager 2 320 394, Fabrikanl. 271 757, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 855 210, Hyp. 50 000, R.-F. 2 000, Spez.-Res.-F. 10 000, Gewinn 1 283 565. Sa. M. 3 700 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 2 917 219, Abschr. 55 975, Gewinn 1 283 565. Sa. M. 4 256 760. – Kredit: Kontokorrent u. Fabrikat. M. 4 256 760. Dividenden 1913–1922: Bisher 0 %. Direktion: Tüllmann, Kayer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alex Kampschulte, Wilh. Uhle, Dir. W. Peters, R.-Anw. Auffenberg, Freih. A. von Elverfeldt, Gutsbes. Heinr. Voss, Jos. Tüllmann. Holzindustrie-Werke Josef Benz, Akt.-Ges. in Löffingen. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Sägewerksbes. Jos. Benz, dessen FEhefrau Anna, geb. Bauer, die Minderj. Walter Jos. Benz, Hilda Emma Benz u. Hans Helmuth Benz, Löffingen, vertreten durch ihre Pfleger. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von Herrn Jos. Benz unter der Firma Josef Benz geführten Dampfsäge- u. Hobelwerks mit Kistenfabrik, Kyanisier- u. Imprägnieranstalt in Löffingen; Vornahme aller Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen; Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Ges.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kto der Aktionäre 4 875 000, Grundst. u. Gebäude 6 366 000, Betriebseinricht. 30 876 000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 23 176 885, Wertp. 27 130, Aussenstände 151 456 628, Vorräte 758 376 128. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig.- Anleihe 6 324 000, Schulden 955 847 039, Reingew. 2 982 732. Sa. M. 975 153 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Steuern 57.571 412, Abschr. 5 816 900, Reingew. 2 982 732. Sa. M. 66 371 044. – Kredit: Warenüberschuss M. 66 371 044. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Jos. Benz, Löffingen. Aufsichtsrat: Bankier Adolf Krebs, Freiburg; Rechtsanwalt Dr. Joh. Baptist Schmidt, Karlsruhe; Paul Schroth, Freiburg. *Märkische Holzverwertungs-Akt-Ges. Luckenwalde. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Otto Hagen, Franz Hirschel, Willy Wiese, Richard Loe we, August Pracht, Carl Wagner, Hermann Schommert, Karl Noack, Paul Hunka, Carl Hinze, Oskar Schlieter, Tischlereiinhaber Franz Jahn, Ernst Schulze, Hermann Schultze, Geschäftsführer Richard Glaser, Luckenwalde. Zweck. Handel mit Holz, die Herstellung u. der Handel mit allen zur Fabrikat. von Möbeln u. verwandten Gegenständen erforderl. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen, auch solche käufl. zu erwerben u. Zweigniederlass. sowie Hilfsbetriebe im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Tischlermeister August Pracht u. Carl Hinze, Luckenwalde. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Wilh. Keck; Stellv. Otto Hagen, Tischlermstr. Franz Hirschel, Tischlermstr. Carl Noack, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Gumpert, Luckenwalde. *Lübecker Fassfabrik Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Paul Lohrmann, Otto Lohrmann, Robert Lohrmann, Boye H. Kühl, August Albrecht, Bank-Dir. Beyersdorf, Steuersekretär Dörr, Lübeck. Zweck. Herstell. von Fässern aller Art u. der Handel mit solchen sowie die Beteilig. bei anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstand irgendwie in Zus. hang stehen. Kapital. M. 28 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 93 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. B. H. Kühl. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Beyersdorf, Otto Lohrmann, August Albrecht, Lübeck. Deutsche Möbel-Werke Kommandit-Ges. a. Akt. in Lüdersdorf. Gegründet: 14./6. 1922; eingetragen 5./7. 1922. Gründer: Bankbeamter Friedr. Gehroldt, Buchhalter Erich Carl Banse, Bremen; Frau Dir. Berta Werner, geb. Hartwig, Stolp; Frl. Marianne Hartwig, Frl. Anna Auguste Hartwig. Lübeck.