Holz-Industrie und Möbelfabrikell 3037 Zweck: Herstellung von Möbeln und sonstige kaufmännische Geschäfte. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Witwe Margarethe Schulz, genannt Lindau-Schulz, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Bremen; Aug. Riebe, Berlin- Schmöckwitz; Dr. phil. Arthur Müller, Berlin. Deutsche Holzwerke Akt.-Ges. Magdeburg. Gegründet. 13./2., 15./3. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Emil Wille, Frau Dr. Hilde- gard Boretius, geb. Nentwich, Bank-Dir. Paul Mendelson, Ernst Dähne, Magdeburg; Josef Grimm, Saaz (Böhmen). Zweck. Erpachtung, Einr. und Betrieb von Holzbearbeitungswerken, An- und Verkauf sowie Aufarbeitung von Wald- und Holzbeständen, Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 50 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Jesef Anton Grimm, Adolf Wolter, Paul Wünsch, Emil Wille, Magdeburg. Aufsichtsrat. Emil Wille, Frau Dr. Boretius, Bank-Dir. Mendelsohn, „ Dr. Bund- schuh, F. W. Bucholz, C. Fritsch, Magdeburg. *Holzkredit-Akt.-Ges., lass Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Hermann Angenete, Otto Beyer, Heinrich Engel, Bücherrevisor Hugo Wittig, Rechtsanw. Walther Zaeper, Magdeburg. Zweck. Kreditgewähr. an Werke der Holzindustrie, wie überhaupt Finanzier. derartiger Werke, Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusser. sowie Pacht. von Werken der Holzindustrie u. sonstigen industriellen Anlagen, An- u. Verkauf von Waldbeständen u. Waldgütern, Handel mit Holz u. Betrieb sowie Finanzier. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Artikel jeder Art, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art, Übernahme u. Erricht. solch. Unternehm., Abschluss von Interessengemeinschaft., Erwerb von Grundstücken. Kapital. M. 77 Mill. in 70 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 14 000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 11 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 66 Mill. in 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 5000. Die Vorz.-Akt. zu 200 % u. die St.-Akt. zu 500 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7fach. St.-R. birektion. Rudolf Sporkenbach, Paul Schüller. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Walter Hauschild, Otto Sporkenbach, Rechtsanw. Dr. Fritz Boré, Karl Cordes, Magdeburg. Joh. Jac. Vowinckel Akt.-Ges. in Mainz-Kastel. Gegrüdnet: 27./2. 1922; eingetragen 4./5. 1922. Gründer: Jacob Vowinckel, Wiesbaden; Gottlob Berner, Mainz-Kastel; Alb. Vowinckel, B.-Nikolassee; Landgerichtsrat a. D. Martin Vowinckel, Charlottenburg; Frl. Helene Vowinckel, Frau Hilda Graubner, geb. Vowinckel, Wiesbaden. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Hölzern aller Art, namentl. von Rundholz, Schnittholz, Schwellen, Stangen, Gruben- u. Papierholz sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Gegen- ständen aus Holz, namentl. von Telegraphenstangen, Leitungsmasten u. Eisenbahnschwellen, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des auf d. Gegenständen gericht. von der off. Handelsges. Joh. Jac. Vowinckel, Mainz betrieb. Handels- u. Fabrikationsgesch. Die Ges. darf alle hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte abschl; sie ist auch befugt, sich an and. Unternehm. sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehm. unmittelbar oder mittelbar zusammenhängen, in jeder Form zu beteil u. Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer and. Firma zu errichten. Kapital: M. 21 400 000 in 15 000 St.-Akt. u. 6400 Vorz.-Akt., übern. von d. Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K. 21 400 000, Kto. der Vielen 122 601 923, Rein- gewinn 21 429 194. – Passiva: Kassa 280 688, Waren 156 110 429, Werke u. Masch. 3 100 000, Grundbes. 1 020 000, Schiffe 120 000, Vorz.-Akt.-Einzahl.-K. 4 800 000. Sa. M. 165 431 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 438 137, Reingew. 21 429 194 (davon Div. 8 560 000, R.-F. I 2 140 000, do. II 10 729 194). Sa. M. 26 867 332. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. aller Unk. M. 26 867 332. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Gottlob Berner, Mainz-Kastel. Aufsichtsrat: Albert Vowinckel, B.-Nikolassee; Landger.-Rat a. D. Martin Vowinckel, Charlottenburg; Karl Richtberg, B. Grunewald. ―――――――