3040 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Aufsichtsrat. Dr. Hanns Heinz Hagemann, Karlsruhe; Fabrikant Dr. Fritz Raschig. Ludwigshafen a. Rh., Grosskaufmann Dr. Arthur Netter, Mannheim; Ing. August Kern, Freiburg; Fabrikant Wilh. Michel, Mannheim; Privatmann Dr. Ferd. G. Michel, Bühl; Dr. Ferdinand Reinhard Michel Witwe, Else geb. Westhoven, Rechtsanw. Dr. Fritz Pudel, Mannheim. Westpreussische Holz- u. Leder-Industrie Akt.-Ges. vorm. Gerhard & Böhme, Marienwerder. Gegründet. 12./4. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Hans Böhme, Sattlermeister Paul Gerhardt, Bauunternehmer Paul Neumann, Bankvorsteher Hugo Zindler, Bankvorsteher Richard Marschall, Marienwerder. Die Ges. übernimmt die Aktiven u. Passiven der auf denselben Geschäftsbetrieb gerichteten off. Handelsges. Gerhard & Böhme in Marienwerder- vom 1. 4. 1923 ab, deren Inhaber Hans Böhme und Paul Gerhardt sind. Diese erhalten als Entgelt ein jeder Aktien der neugegründeten Ges. zum Nennbetrage von je M. 30 Mill. Zweck. Verarbeitung von Holz u. Leder jeglicher Art, Handel mit eigenen u. fremden Erzeugnissen der Holz- u. Lederindustrie. Kapital. M. 180 Mill. in 30 Aktien zu M. 1 Mill. u. 150 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. M. 1 Mill Akt. = 3 St. Direktion. Hans Böhme, Paul Gerhardt. Aufsichtsrat. Bauunternehmer Paul Neumann, Bankvorsteher Richard Marschall, Hugo Zindler, Rechtsanw. Alfred Krause, Marienwerder. Mittelrheinische Sägewerke Aktiengesellschaft in Mayen. Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 30./11. u. 22./12. 1922. Gründer: Fabrikant Willi Hertmanni, Fabrikant Toni Hertmanni, Fabrikant Heinr. Hertmanni. Fräul. Johanna Hertmanni, Mayen, Frau Caspar Schneible, Katharina geb. Hertmanni, Mainz-Mombach; Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Düsseldorf: Dir. Engelbert Wald, Remagen; Dir. Otto Wackers, Düsseldorf- Oberkassel; Bankier Adam Meyer, Bankier Emil Feld, Düsseldorf. Zweck. Betrieb von Sägewerken, der Ankauf u. Verkauf von Holz, sowohl von Roh- stoffen als auch verarbeit. Fabrikaten u. etwaigen Nebenprodukten, sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Zur Erreich. dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. zu betreiben, sich auch an solchen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M 50 000 000 in 50 600 Aktien à M. 1000. Urspr M. 7 000 000 in 7000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v 22/12. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M 1000 u. lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 40 000 000, davon. M. 30 000 00 für die Aktionäre (1:3) zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Masch. 1, elektr. Anl. 1, Gleis 1. Werkz. u. Geräte 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 2, Waren 23 945 566, Debit. 9 560 835, Bankguth. 2 890 078, Postscheck 146 703, Kassa 67 554. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 322 972, soz. Rückl. 1 500 00. Rückl. für Steuer 2 500 000, Kredit. 14 368 202, Vorauszahl. auf Aufträge 2 839 721, Reingewinn 5 079 851. Sa. M. 36 610 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 159 041, Unk. 15 145 281, Rückstell. 4 000 000, Reingewinn 5 079 851. – Kredit: Waren 28 384 173. Dividende 1922: 60 %. Direktion. Fabrikant Willi Hertmanni, Fabrikant Toni Hertmanni, Mayen; Dir. Otto Wackers, Düsseldorf-Oberkassel: Dir Carl Moenninghoff, Mayen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Engelbert Wald, Remagen; Fabrikant Heinr Hertmanni, Mayen; Fabrikant Caspar Schneible, Mainz-Mombach; Bankier Adam Meyer, Bankier Emil Feld. Düsseldorf. Zahlstelle: Koblenz: Deutsche Bank. Holzverwertungs-Akt.-Ges., Meissen. Gegründet. 30./11. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Firma Löthain-Meissener Tonwerke Heinrich Rühle, Mei-sen; Steingutfabrik Colditz A.-G., Fabrikdir. Otto Zehe, Colditz; Ziviling. Hermann Unger, Dresden-Blasewitz: Rudolf Reidl, Meissen; Forstwirt Friedrich Stellwag v. Carion, Gärlitz. Zweck. Anschaff. u. Verwert. von Holz für Tongruben u. auch für andere Unternehm., der Erwerb u. die Abholzung von Waldbeständen u. Waldgrundst. der Erwerb oder die Erricht. von Sägewerken, der Erwerb gleicher oder verwandter Unternehm. oder die Be- teiligung an solchen. Kapital. M. 300 Mill. in 135 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, 4100 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 20 000. Urspr. M. 7 000 000