3042 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 5 ― * Hl. Elendt. Akt.-Ges., Dampfsägewerk u. Kistenfabrik in Mühlhausen, Th. Gegründet. 18./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Heinrich Elendt; Frau Renate Elendt, geb. Kümmel; Lehrer Gustav Elendt; Karl Elendt; Fräulein Ella Elendt, Mühl- hausen i, Th. Zweck. Übernahme und Fortführung der bisherigen Firma H. Elendt, Dampfsägew. u. Kistenfabrik in Mühlhausen i. Th., welche mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit sämtl. Betriebseinricht., Warenvorräten und gegen eine Vergütung von insges. M. 9 800 000 eingebracht ist. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Elendt; Karl Elendt, Mühlhausen. Aufsichtsrat. Lehrer Gustayv Elendt; Dir. K. G. Staab; Fräulein Ella Elendt, Mühl- hausen. T7: 7 K. Haberstolz, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 26. /5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Karl Haberstolz, Conr. Haberstolz, Mühlhausen; Rittergutsbes. Herbert Bon, Rittergut Roschütz, Gera; Kapitän- leutnant a. D. Rudi Bücking, B.-Siemensstadt; Hauptm. a. D. Werner Haberstolz, Berlin. Zweck. PFortsetz. des von der Firma K. Haberstolz, Mühlhausen i. Th., bisher be- triebenen Möbelfabrikationsgeschäfts. Kabpital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 3 Die G.-V. v. 13./11. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr- 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Karl Haberstolz, Conrad Haberstolz, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Bon, Werner Haberstolz, Rittergut Roschütz, Gera; Willy Erle, Mühlhausen i. Th. Bayerische Holzindustrie Akt.-Ges., München, Herzogstr. 63. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Markus Hornik, Wien; Ernst Lindström, Hohenschäftlarn; Bankdir. Anton Greyer, Prag; Reg.-Rat u. Landtagsabgeordn. Dr. Alfons Probst, München; Ehrenreich Stahmer, Hamburg; Siegfried Hornik, Wien. Zweck. Ein- u. Verkauf von Waldgrundstücken, die Ausbeute derselben für eigence oder fremde Rechnung, der Betrieb von Sägereien, die Herstell. u. die gewerbliche Verwert. von Holzwaren, der Grosshandel mit Holz, Export u. Import, sowie der Betrieb von Handels- geschäften überhaupt. Kapital. M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr M. 6 000 000 in 1200 Akt. zu M. 5000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill in 1800 Akt. zu M. 5000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kaufleute Markus Hornik, Wien; Ernst Lindström, Hobenschäftlarn. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Anton Greyer, Prag; Reg.-Rat Dr. Alfons Probst, München; Ehrenreich Stahmer, Hamburg. Bayerisches Holzkontor Akt.-Ges., München, Theresienstr. 10. Gegründet. 2.8. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Revisor Johann Ev. Sämmer, Holzgrosshändler Friedrich Rothschild, Bankprokurist Paul Farnbacher, München; Holz- grosshandlung Kanner & Co., Frankfurt a. M.; Schemaja Rothschild, München. Zweck. Handel mit Holz jeder Art, Abschluss aller hierzu dienlichen oder damit zu- sammenhängenden Geschäfte insbes. auch Erwerb u. Veräusserung von Sägewerken u. and. Immophbilien oder die Beteiligung an solchen zum Zwecke des Holzhandelgeschäftsbetriebes. Kapital. M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 2000 zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Hermann Dahlerbruch. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Felix Herzfelder, David Königsberger Kunstkeramiker Jean Beck, München: Dir. u. Sägewerkbes. Johann Hubloher, Grafen wiesen Bayern-Werke für Holzverwertung Akt.-Ges., München, Neuturmstr. 1 IV. Gegründet: 20./2. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 15./3. 1923 in Schwaben (Oberbayern).