Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3043 von Kisten u. Holzbauten. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen zu betei- ligen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Die Ges. verfügt nach dem durchgeführten Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werken der Holzindustrie in Bayern. Auch Herstell. Ausbau ihrer modernen ausgedehnten Anlagen mit über die bedeutendsten Betriebe der bayerischen Holzbearbeitungsindustrie. Der Grundbesitz der Gesellschaft in Schwaben um- fasst 2,729 ha, von denen 1,5 ha mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind. Die Fabrik- anlage umfasst ein Säge- u. Hobelwerk mit Dampfbetrieb, elektr. Kraft- u. Lichtanlage, Kistenfabrik, Bau- u. Möbelschreinerei mit moderner maschineller Einricht. u. Trocken- anlage, Bürogebäude, Beamten- und Arbeiter-Wohnhäuser, ferner Lagerplätze und Lager- schuppen u. Gleisanschlüsse. Das' Werk wird durch eine stationäre Dampfmaschine mit 250 PS betrieben u. enthält 4 Vollgatter, 3 Hobelmaschinen, 1 Bauholz-Kreissäge, 5 grosse Trennbandsägen u. Nebenmaschinen für Kistenerzeugung. Der Grundbesitz der Gesell- schaft in Plattling umfasst 14,275 ha, von denen ca. 1,5 ha mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind. In Plattling wird ein Säge- u. Hobelwerk mit elektr. Lichtanlage sowie eine Kistenfabrik betrieben. Ausserdem ist ein Wasserturm, ein Bürogebäude, Beamten- und Arbeiter-Wohnhäuser, ein Lagerplatz mit 3 Lagerschuppen u. eine Gleisanlage vorhanden. Das Werk wird durch eine Lokomobile mit 220 Ps betrieben und enthält 5 Vollgatter, 1 Pfostengatter, 2 Pendelkreissägen, 2 kombinierte Kreissägen, 2 Trennbandsägen, 2 Schweden-Hobelmaschinen. Der Grundbesitz der Zweigniederlassung der Gesellschaff in Augsburg umfasst 5,383 ha mit Lagerplätzen, Gleisanlage und Trockenschuppen an der Friedbergerstrasse. Der Grundbesitz der Ges. in München besteht aus einem in der Karl- strasse 30 gelegenen Zstöckigen Mietshaus mit einem Flächeninhalt von 0,053 ha, sowie aus zwei in der Hessstrasse 21 u. 23 gelegenen Mietshäusern mit einem Flächeninhalt von 0,071 ha. Die Zahl der bei der Ges, beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt rund 370. Kapital: M. 125 200 000 in 125 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./5. 1920 beschl oss Kap.-Erhöh. um M. 5 700 000 und die Annahme von Kaufangeboten bezüglich des im Eigentum der Firma Molfenter & Cie. stehenden Sägewerkes in Schwaben, Zorneding und Plattling. Die a. o. G.-V. vom 2./12. 1921 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 14 000 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. à M. 1000 Lit. A (Vorz.-Div. von 12 %, u. von 9000 Akt. à M. 1000 Lit B, die zu 100 % übern. wurden. Weiter erhöht It. G.-V. vom 30./5. 1922 um M. 15 000 000, in 15 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. davon M. 12 500 000 den bisher. Aktionären der Aktien Lit. A 1: 1 zu 170 %, den bisher. Aktionären der Aktien Lit. B 2: 1 zu 170 % Stempel u. Unkosten. Ferner beschloss diese G.-V. die Aufheb. der Vorzugsrechte der Akt. Lit. A. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz-Aktien à M. 200, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Die Vorz.-Aktien wurden zu 100 % an eine Verwaltungsges. gegeben. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 35 000 000 in 35 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank, Dir. der Disconto-Ges. u. H. Aufhäuser, München), davon M. 11 667 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 26./3. bis 12./4. 1923 zu 1000 %. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 55 Mill. in 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. vom 1./1. 1923, übern. von einem Konsort u. den bis- herigen Aktion. M. 23 334 000 im Verh. 3:1 vom 20./8.–3./9. 1923 zu 1.05 Gold-mark angeb. Genussscheine: 35 000 Stück à M. 1000 mit Gewinnanspruch ab 1./1. 1923 in gleicher Höhe wie die Div. für die St.-Aktien; ausgegeb. auf Beschluss der G.-V. v. 15./3. 1923, angeb. den alten u. den neuen St.-Aktionären (Ss. u. Kap.) im Verh. 2: 1 vom 14./4.–4./5. 1923 gegen Zahlung von M. 1000 u. Börsenumsatzsteuer je Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immob. 1, Grundst. 1, Betriebsgeb. 1, Arb.-Wohn. 13 Masch. 1, Transport- u. sonst. Anl. 1, Werkzeuge u. Betriebsinventar 1, Autopark 1, Mobil. 1, Beteilig. 1, Waren 580 834 700, Bankguth. 225 368 890, Debit. 127 983 022, Anzahl. 21 900 532, Effekten 853 650, Kassa 17 412 758. – Passiva: A.-K.: 35 200 000, R.-F. 16 500 000, Hyp. 120 075, Werkerhalt. 50 000 000, unerhob. Div. 22 680, Akzepte 335 399 077, Kredit. 381 386 507, Anzahl. 69 601 270, Reingewinn 86 123 953. Sa. M. 974 353 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Verwalt.-Kosten 153 662 514, Abschreib. 45 096 540, Werkerhalt. 50 000 000, Reingewinn 86 123 953 (davon Div. 35 000 000, Beamten- Unterstütz.-F. 25 000 000, Arb.- do. 25 000 000, Vortrag 1 109 953). – Kredit: Vortrag 112 322, Bruttoerträgnis 334 770 686. Sa. M. 334 883 008. Dividenden 1920–1922: 0, 12, 100 %. Kurs: Zulassung an der Berliner Börse im November 1923 beantragt. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Rosenberg, Dir. Hans Graf von Podewils, Dr. Ernst Hüde- pohl, Andreas Knauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Emil Kraemer; Stellv. Bank-Dir. Anton Moessmer, München: Legationsrat a. D. Frhr. Ed. v. Riederer v. Paar, München; Forstmeister a. D. Arthur Graf v. Bothmer, Lauenbruch (Kr. Harburg): Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. R. Hergt. München; Kaufm. Paul Rosenberg, Köln; Gutsbes. Anton Scheuffele, Schwaben b. München; Rechtsanw. Dr. Fritz E. Koch, Gen.-Dir. Hans Krämer, Berlin; Siegfr. Rosenberg, Wien. Zahlstellen: München: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, H. Aufhäuser. 191=