Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3045 Degginger & Hess, Akt.-Ges. in München, Schwanthaler Str. 73. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer: Fa. Degginger & Hess, München; Komm.-Rat Benjamin Degginger, Komm.-Rat Emil Hess, Julius Hess, Fritz Reichenbach, München; Direktion der Disconto-Ges. Fil. München. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jegliche. Art sowie der Handel mit diesen oder verwandten Artikeln, insbesondere Übernahme u. Fort- betrieb der Firma Degginger & Hess, offene Handelsges. München, u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung des Gesellschaftszweckes dienen, die Beteiligung bei anderen in- u. aus- ländischen industriellen Unternehmungen jeder Art u. der Betrieb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 19 000 000 in 14 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 2500 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 2000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 706 595, Wechsel 4 219 785, Wertp. 297 494, Einricht. 1, Grundbes. 253 000, Debit. 260 528 772, Feuerversicher. 95 424, Waren 80 473 146. — Passiva: A.-K. 19 000 000, Hyp. 150 000, Kredit. 269 131 482, Akzepte 24 300 000, Gewinn 33 992 735. Sa. M. 346 574 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 436 222, Abschreib. 7858, Rein- gewinn 33 992 735 (davon: R.-F. 2 000 000, Sonder-Rückl. 5 000 000, Sägewerkbau-F. 8 000 000, Div. 14 400 000, Tant. an A.-R. 4 500 000, Vortrag 92 735). – Kredit: Eingänge abgeschrieb. Posten 13 633, Grundbesitz Perlach 22 930, Wertp. 9685, Bruttogewinn 70 390 567. Sa. M. 70 436.817. Dividenden 1922: St.-Akt. 100 %. Vorz.-Akt. 8 %. Direktion: Julius Hess, Fritz Reichenbach, München. Stellv.: Georg Bruder, Jacob Kentner. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Benjamin Degginger; Stellv. Bankdir. Ewald Lauber, München; Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Eduard Bloch, Heinr. Fromm; Gustav Lang, Nürnberg: Stadtrat Dr. Carl Reichenbach, St. Gallen. Deutsche Wald- u. Holz-Industrie Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 8. Gegründet: 22./1. bzw. 14./2. 1921; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jegl. Art, Handel- mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung; b) An- und Verkauf. Pachtung, Erricht. u. Betrieb von Sägen, Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanl.; c) Abschluss von Holzstockungsverträgen jeglicher Art; d) Ankauf, die Pachtung oder die Erwerbung anderer zur Produktion oder Verarbeit. von Holz dienenden Anlagen, Erricht., Pachtung u. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art; e) Beteilig. an anderen gleichen oder verwandten Unternehmungen sowie die Gründung von Zweigniederlass im In. u. Auslande; f) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Rapital: M. 255 000 000 in 250 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 4 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um weitere M. 4 000 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 30 000 000, angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 Erhöh. um M. 200 000 000 St.-Akt. u. M. 5 000 000 (6 %) Vorz.-Akt., von den St.-Akt. wurden M. 100 000 000 den Aktionären zu = 275 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werk Altshausen 1 000 000, Holz 636 561 122, Einricht. 1, Aussenstände 195 337 137, Kassa 1 337 903, Beteilig. 10 876 687, (Bürgschaften 48 580 000). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 6 535 936, Sonder-Rückl. 43 464 064, Ern.-F. 10 000 000, Gläubiger 714 685 612, Reingewinn 20 427 238, (Bürgschaften 48 580 000). Sa. M. 845 112 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 53 958 311, Abschreib. 7 363 526, Sonder- Rückl. 43 464 064, Ern.-F. 10 000 000, Reingewinn 20 427 238. – Kredit: Vortrag 93 829, Waren 135 119 311. Sa. M. 135 213 140. Dividende 1921–1922: 12, 25 %. Direktion: Graf Eugen von Quadt-Isny, München. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. z. D. Gottfried Graf von Tattenbach, Isny; Stellv. Dr. Kleiner, Berlin; Justizrat Dr. Otto Kahn, München; Gutsbes. Jos. Erwin Graf zu Koenigsegg, Aulendorf: Dir. Baron Erwin von Franz, Rheineck; Major a. D. Dr. Konstantin Graf von Koenigs- dorff, Darmstadt; Geheimrat Dr. F. Arnoldi, Berlin; Gen.-Kons. E. A. Scharrer, Bernried; C. Wehrli-Thielen, Zürich. Zahlstelle: München: H. Aufhaeuser, Bayerische Girozentrale.