Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3051 Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Fuhrpark 1, Vorräte 116 249 590, Debit. 65 920 742, Bankguth. 38 757 344, Devisen 5 905 900, Kassa u. Postscheck 5 920 857. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 116 264 294, Hyp. 229 475, Kredit. 41 629 914, unerhob. Div. 92 448, Rüskl. 3 Kleinwohnungs- bau 120 000, Reingewinn 58 418 307. Sa. M. 232 754 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 400 762, Gewinn 58 418 307 (davon: Steuer-Rückl. 20 000 000, Div. 16 000 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8 187 500, Grat. 5 500 000, Rückl. f. Kleinwohnungsbau 4 000 000, Delkr.-K. 3 200 000, Vortrag 1 530 807). – Kredit: Vortrag 67 827, Betriebsüberschuss 80 751 242. Sa. M. 80 819 069. Dividenden 1920/21–1922/23: 12, 16, 100 %. Vorstand: Georg Handtke u. Karl Bechtold, beide in Murrhardt; Adolf Möller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stellv. Bankier Samuel Jacobo witz, Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Dir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Kaufm. Wilh. Heermann, Heil- bronn; Gen.-Sekr. A. Hopf, Stuttgart; Bankier Herm. Ellern, Karlsruhe; Bankier Max Mainz, Frankf. a. M.; G. Gscheidel, Crailsheim; Dir. Fr. Voltz, Berlin. Zahlstellen: 3 Kasse; Stuttgart: L. Wittmann & Co., Komm.-Ges.; G. Beisswenger Komm.-Ges.; „ 1 Ellern; Frankf. a. Ml: T. Nain sen. Holzwerke N eckarsulm Gebr. Hespeler, Akt. Ges. in Neckarsulm. „ 26./ 1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Max Hespeler, Frau Julie Hespeler, Zeb Weioler, Hespeler, Frau Kae Hespeler, geb. Steinert, Fabrikant Karl Steinert, Esslingen. In die Gesellschaft bringen die Gründer Max u. Hugo Hespeler das von ihnen unter der Firma Martin Hespeler, Dampfsägewerk u. Holzhandl., Neckarsulm betriebene Fabrikations- u. Handelsunternehmen einschliessl. aller Aktiven u. Passiven ein. Der Wert des Einbringens beträgt M. 3 657 160 wird auf die übernommenen Aktien-Beträge angerechnet. Zweck. Erzeugung von Gegenständen aus der Handel mit ihnen und mit Holz, im besonderen der Erwerb und die Fortführung des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Firma Martin Hespeler, Dampfsägewerk u. Holzhandl., Neckarsulm. Die Ges. kann Zweig- niederlass. im In- u. Auslande errichten und sich an anderen Unternehmungen unmittelbar oder mittelbar Kapital. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Max u. Hugo Hespeler. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Paul Gärditz, Fabrikbes. Dr. Hilsmann, Nürnberg; Bankdir. Friedrich Hottmann, Bankdir. Karl Roser, Heilbronn; Fabrikant Karl Steinert, Esslingen. Holzbau Akt. Ges. Fabrik zerlegb. Holzhäuser u. in Neuss. a 7./12..1917; eingetr. 12./2. 1918. Firma bis 1919: Franz Scherrer, Fabrik zerlegbarer Holzhäuser u. Baracken mit Sitz in Düsseldorf. Zweck: Ausführ. von Bauten aller Art, insbesondere Herstell. u. Erbauung von zer- legbaren Holzhäusern u. Baracken sowie von ähnlichen Bauwerken für Industrie u. Militär- bedarf, wie auch die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen sowie deren Erwerb. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1919 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Noch- mais erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 1. Mill. Lt. G.-V. v. 27./5. 1923 erhöht um M. 8.4 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 24 361, Wertpap. 15 680, Guth. 15 135 952, Kaut. 5800, Modelle 1, Beteil. 10 000, vorausbez. Feuerversich. 65 965, Automobil 50 000, Werkz. 32 000, Mobil. 107 000, elektr. Lichtanlage 20 000, Gebäude 728 000, Masch. 110 000, Klischee 15 916, Waren 6 701 305. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 109 972, Talonsteuer- rückl. 10 000, Gläubiger 20 739 685, Gewinn 562 323. Sa. M. 23 021 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, allgem. Unk. 18 750 831, Abschreib. 255 092, Gewinn 562 323. – Kredit: Vortrag 6392, Bruttoüberschuss a. Fabrikat. 19 561 855. Sa. M. 19 568 247. Dividenden 1918–1922: 0, 15, 0, 5, 18 %. Direktion: Dir. Donath Probst, Jos. Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alw. Sagebiel, Karl Buschhausen, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Stoll, Baurat a. D. Jenischewsky.