— 30523 Hol 2-Industrie und Möbelfabriken. *Franz Reinhart, Holzgrosshandlung, Akt.-Ges., Neuss. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Franz Reinhart, Frau Johanna Reinhart, geb. Kirchgessner, A. Schaaffhausenscher Bankverein Akt.-Ges. Filiale Neuss, Rechtsanwalt Franz Claesgens, Düsseldorf; Bankdir. Dr. jur. Otto Dham, Neuss. Franz Reinhart hat in die Akt.-Ges. sein unter der Firma „Franz Reinhart, Holzgrosshandlung“ betriebenes Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven, dessen Wert auf M. 8 441 608 fest- gesetzt ist, eingebracht. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Franz Reinhart, Holzgrosshandlung“ zn Neuss betriebenen Handelsgeschäfts, der Ankauf, die Veredelung u. der Verkauf von Hölzern aller Art, die Errichtung von Sägewerken sowie die Beteili- gung an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Hermann Müllers, Franz Hüster. Aufsichtsrat. Franz Reinhart, Neuss; Rechtsanwalt Claesgens, Düsseldorf; Bankdir. Cremer, Neuss. Thimig & Busch, Akt.-Ges., Neustadt a. A., Bahnhofstr. 38. Gegründet. 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Fabrik- besitzer Jakob Thimig, Wilhelm Busch, Neustadt a. A.; Philipp Staudacher, Ravensburg; Eugen Drissner, Esslingen; Gustav Bauer, Ravensburg. In die A.-G. wird die offene Handels-Ges. Thimig & Busch in Neustadt a. A. mit Grundbesitz zum Reinwert von M. 10 000 000 ęingebracht; die A.-G. gewährt den gleichen Betrag in Aktien. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der off. Handels-Ges Thimig & Busch in Neustadt a. A. betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Bürsten- u. Pinsel- waren sowie ähnl. Artikel. Kapital. M. 102 400 000 in 2400 St.-Akt zu M. 10 000, 76 000 St.-Akt. zu M 1000 u. 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000, 588 Aktien ausgegeben zu 1000 % u. 12 Aktien ausgegeben zu 1500 %. Die G.-V. v 1./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 400 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2400 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von der Bankfirma J. M. Meyer, Kitzingen mit der Verpflicht., M. 7 200 000 St.-Akt. den alten Aktion. zum Bezuge bis 30./11. 1923 anzubieten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Jakob Thimig, Wilh. Busch. Aufsichtsrat. Philipp Staudacher, Ravensburg; Dir. Dr. Hans Sienz, Nürnberg; Eugen Drissner, Esslingen; Dr. med. Dillmann, Mainz; Dr. Otto Sommer, Heidelberg; Bankier J. M. Meyer, Kitzingen; Fabrikant Alb. Remmler, Esslingen. *Allert & Co. Akt.-Ges., Sitzmöbel- u. Holzwarenfabrik in Neuwied. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 4./2. 1923. Firma bis 27./2. 1923: Weissenthurmer Möbelvertrieb A.-G. mit Sitz in Weissenthurm. Gründer: Leo Willems, Weissenthurm; Peter Casper, Koblenz; Max Uhrmacher, Neuwied; Jean Schaaf, Koblenz; Lorenz Vogt, Köln. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie die Vor- nahme aller einschlägigen Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 sind die Aktien Nr. 2001–4000 in Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. E. Reich, Weissenthurm; M. Allert d. Jüng., Neuwied. Aufsichtsrat. Brauereidir. Ernst Maas, Brauereibesitzerin Frau Leo Willems, Else geb. Müller, Weissenthurm; Fabrikdir. Alfred Schleier, Frankenberg a. d. Eder. Hessische Holzbau-Akt.-Ges., Niederjessa, Kreis Hersfeld. Gegründet. 22., 11./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Holzhändler u. Sägewerksbes. Herm. Rhein, Frau Kathinka, geb. Becker, Hersfeld, Kupfermühle; Oscar Heilmann, Erich Heilmann, Stockheim, Unterfranken; Rechtsanw. Dr. Karl Strippel, Cassel. Zweck. Ein- u. Verkauf von Holz u. Schnittwaren, der Betrieb von Sägewerken u. Holzbearbeitungsanlagen, insbes. auch die Ausführ. von Holzbauten. Kapital. M. 15 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 60 000 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./7 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen.