Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3053 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Rhein. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Strippel, Cassel; Erich Heilmann, Stockheim, Unterfranken; Reg.-Baum. Emil Bernhardt, Cassel. *Gesellschaft für Holzverwertung Akt.-Ges. in Niederlahnstein. Gegründet. 30./3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Dir. Jos. Lahr; Rich. Kunkler; Ing Otto Lung. Zweck. Herstell. von Holzwolle, Holzkohlen, Möbeln u. der hierzu erforderl. Neben- Pprodukte, Verarbeit. sowie Kauf u. Verkauf von Holz, Rohmaterialien u. fert. Holzwaren. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Die G.-V v. 22./8. 1923 sollte Erh. des A-K. beschliessen Geschäftsjahr. 1 /4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. O. Lung. Aufsichtsrat. Dir. Jos. Lahr; Rich. Kunkler; Amtsrichter Rich. Lung. Christoph & Unmack Akt.-Ges. in Niesky O.-L. Gegründet: 29./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Herstellung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und Eleichartiger Holz- arbeiten, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Doecker'sche Baracken- fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. u. der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörige Fabrik in Pelcowisna b. Warschau ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Ges. wieder abgestossen. 1917 u. 1918 Bau einer Waggonfabrik. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 fand der Vertrag vom 25./9. 1922, nach welchem die Maschinenfabrik J. E. Christoph A.-G. in Niesky durch Fusion an die Ges. übergeht, Annahme. Kapital: M. 100 000 000 in 99 500 Aktien à M. 1000 u. 500 Namen-Aktien mit 10 fach. Stimmrecht à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1906 wurden die z. Z. zurückerworben 250 Aktien der Ges. wieder begeben. Die ausserordentliche G.-V. v. 7./2. 1912 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1917 um M. 1 000 000. Ferner erhöht ltt. G.-V. v. 17./3. 1920 um M. 7 500 000 u. M. 500 000 Nam.-Aktien, letztere dürfen die nur mit Genehm. des A.-R. verkauft werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 10 000 000 St.-Aktien in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1921. Die gleiche G.-V. be- schloss die Ausgabe von M. 10 000 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit 5 % kumulativer Div. Diese 10 000 Vorz.-Aktien werden von je 1000 St. beginnend am 31./10. 1921 mittels Auslos. zum Nennbetrage zuzügl. 25 % amortisiert. Nach der am 22./4. 1922 erfolgten Auslosung von 1000 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 1 000 Q beträgt das A.-K. nur noch M. 29 000 000. Die G.-V. v. 29 /9. 1922 beschloss die Umwandl. der 9000 Vorz.-Akt. unter Zu- zahl. von je M. 1400 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922; sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 71 000 000 in 71 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 Div. Ber. a0 1./11. 1922, davon wurden 20 000 Aktien gegen eine bestehende Schuld verrechnet, für 22 000 Aktien wurde das Be- zugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen, während die restl. 29 000 Aktien den bisher. St.- Vorz.- u. Namens-Aktionären im Verh. 1: 1 vom 7./10.–1./11 1922 zu 270 % angeb. wurden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Namen-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); event. weitere Rückl. u. Abschreib.; 4 % Div.; A.-R. Tant.; Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. okt. 1922: Aktiva: Fabrik-Grundst. 450 000, Siedlungs- do. 500 000, Geb. 1, Masch. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Büro-Inv. u. Einricht. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Bahn- anschlussgleis u. Kanalisation 1, Feuerlöschanl. 1, Modelle 1. Fuhrpark 1, Familienhäuser 1, Siedlung 1, Arb.-Notunterkunft 1, Effekt. 12 292, Kassa 5 664 652, Konsortial 2 950 000, Avale 26 921 915, Debit. 712 718 208, Bankguth. 46 171 883, fertige u. angefang. Fabrikate, Rohmat. u. Holz- u. Eisenbestände 364 885 214. – Passiva: A.-K. 29 000 000, Hyp. 246 048, R.-F. 1650 000, Spez.-R.-F. 550 000, Talonsteuer 90 000, unerhob. Div. 129 135, Beamten- u. Arb.- Fürsorge-F. 310 018, Avale 26 921 915, Kredit. 1 042 017 632, Reingewinn 59 359 428 Sa. M. 1 160 274 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 360 208 457, Betriebs- u. Handl.-Unk. 151 633 247, Grundst.- u. Gebäude-Unk. 2 611 349, Masch. do. 10 516 324, Fuhrpark do. 4 109 778. Prov. u. Zs. 155 233 657, Steuer u. Versich. 115 483 161, Frachten 17 212 773, Abschr. 58 347 436, Reingewinn 59 359 428 (davon: R.-F. 1 250 000, Talonsteuer 200 000, Beamten- u. Arb.-Für- sorge 5 000 000, Div. 42 500 000, Tant. an A.-R. 7 038 000, Vortrag 3 371 428). – Kredit: Fabrikat.-Kto 927 269 671, Vortrag 284 529, Konsortial.-Kto. 7 161 415. Sa. M. 934 715 615. Dividenden 1912/13–1921 22: 0, 10, 15, 20, 20, 20, 20, 20 £ 10, 20 £ 10 % Bonus, 212½ %. C.-V.: 4 J. (K.) 7Direktion: Wilh. Mühlenhaupt, Herm. Oltersdorf.