3054 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Berlin; I1. Stellv. Präs. Oscar von Körner-Mauer, Wien; 2. Stellv. Bank-Dir. Walther Graemer, Berlin; Konsul Gen.- Dir. Ch. F. Christoph, B.-Wannsee; Rechtsanw. Dr. Joh. Krüger, Dr. jur. Ernst Nölle, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Deutsche Überseeische Bank, Deutsche Länder- bank; Breslau: von Wallenberg, Pachaly & Co.; Görlitz: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank Fil.; Niesky, O.-L.: Commerz- u. Privatbank A.-G. Nordmark Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Nortorf (Holst.) Gegründet: 22./7. 1921; eingetr. 6./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. Holzbearbeitungsfabriken sowie einer Holz- u. Bau- materialienhandl., Bau v. Maschinen u. Handel mit solchen sowie die Ausführung elektr. Anlagen jeder Art u. der Betrieb aller mit den genannten Zwecken in Verbindung stehend Geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in Aktien. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 108 %. Dann erhöht um M. 1.5 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 7 Mill., ausgeg. zu 145 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 15 Mill., aus- geg. zu 400 %. Die a. o. G.-V. v. 2./10. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 25 Mill., aus- gegeben zu 250 000 %. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 50 Mill. beschliessen. .. %%... S38%%. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundst. 115 000, Fabrikgeb. u. Schuppen 413 364, Pferdestall 39 200, Wohnh. 50 960, Arbeiterwohnhäuser 121520, Masch. u. Werkz. 399 789, Geräte 67 005, Büroeinricht. 1, Pferde 51 000, Debit. 735 697, Waren 3 533 684, Kassa 31 423. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 224 000, Kredit 2 865 222, R.-F. 75 978, Unkosten 203 500, Gewinn 689 943. Sa. M. 5 558 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 121, Unk. 203 500, Reingew. 689 943. Sa. M. 974 564. – Kredit: Erträgnis nach Abzug sämtl. Unk. M. 974 564. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundstück 1, Fabrikgeb.- u. Schuppen-K 1, Pferdestall 1, Wohnhaus 1, Arbeiterwohnhäuser.K. 1, Masch.- u. Werkzeuge-K. 1, Geräte- K. 1, Büroeinricht.-K. 1, Pferde-K. 1, Debit.-K. 33 928 927, Wertpapier-K. 20 000, Kassa u. Bankguth. 8 627 073, Waren-K. 112 226 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Vorauszahl. auf beschlossene Kapitalerhöh. 15 000 000, R.-F. 48 738 750, unerh. Div. 46 200, Hyp. 155 000, Kredit. 73 602 127, Reingewinn 7 259 932. Sa. M. 154 802 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 114 999, Fabrikgeb. u. Schuppen 413 363, Neubau 31 677, Pferdestall mit Anbau 39 199, Wohnhaus mit Büroräumen 50 959, Arbeiter- wohnhäuser 121 519, Masch. u. Werkzeuge 695 408, Geräte 67 004, Pferde 194 999, Wertpap. 20 000, Reingewinn 7 259 932. – Kredit: Vortrag 20 922, Erträgnis nach Abzug sämtlicher Unk. 8 988 136. Sa. M. 9 009 059. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Kaufm. Jul. Nehring. Aufsichtsrat: Hans Wriedt, Kiel; Bankdir. August Gerhard Meyer, Bremen; Architekt Franz Maedicke, Kiel. Adolph Frank Fournier-u. Holzimport-Akt.-Ges., Nürnberg, Innere Cramer-Clett-Str. 17. Gegründet. 29./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Ignatz Frank, Paul Schultze, Carl Ammüller, Valerie Frank, Nürnberg; Sanitätsrat Dr. Jakob Frank, Fürth. Der Mitgründer Ignatz Frank bringt in die Ges. ein das von ihm bisher unter der Firma Adolph Frank in Nürnberg betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven. Diese Sacheinlage wird von der Ges. zum Werte von M. 6 980 000 ange- nommen u. hierfür dem Einleger 668 Stamm- u. 30 Vorz.-Akt. gewährt. Die Mitgründer Paul Schultze u. Carl Ammüller legen von den ihnen gegen die Firma Adolph Frank zu- stehenden Darlehensforderungen den Teilbetrag von je M. 500 000 ein. Diese Einlagen werden von der Akt.-Ges. zum gleichen Betrag übernommen u. den beiden Einlegern je 50 St.-Akt. gewährt. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Adolph Frank betriebenen Import- u. Exportgeschäfts in Fournieren u. exotischen Hölzern sowie der Handel in Hölzern u. verwandten Gegenständen jeder Art. Kapital. M. 8 Mill. in 770 St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Ignatz Frank. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Dr. Sigmund Held, Nürnberg; Sanitätsrat Dr. Jacob Frank, Fürth; Paul Iglauer, Nürnberg.