Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3055 Holzwerke Zapfendorf Akt.-Ges. in Nürnberg, –— Hefnersplatz 7. Gegründet: 8./2., 26./5. 1922; eingetragen 26./6. 1922. Gründer: Fabrikant Fritz Henkel jun., Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf; Firma „Holzkontor Akt.-Ges., Fabrikbes. Paul Gärditz, Fabrikbes. Dr. Otto Hilsmann, Nürnberg; Ing. Alexander Hilzmann, Erlangen Zweck: Erzeugung von Gegenständen aus Holz und der Handel mit denselben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 977 000, Masch. 1, Lokomobile u. Elektr.-Werk 1, elektr. Anlage 1, Transmission 1, Riemen 1, Werkzeuge 1, Gleisanlage 1, Büro- u. Wohnhauseinricht. 1, lebend. Inv. u. Fuhrpark 1, Kassa 50 788, Ausse nstände u. Bankguth. 55 057 667, transitor. Posten 2 063 600, Vorräte 195 588 717. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 32 644, Delkr. 1 500 000, Kredit. 240 791 452, transitor. Posten 5 260 393, Reingewinn 3 153 291. Sa. M. 253 737 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 036 950, Gen.-Unk. 8 884 218, Reingewinn 3 153 291. Sa. M. 22 074 461. – Kredit: Bruttogewinn M. 22 074 461. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikbes. Paul Gärditz, Stellv. Max Knoch, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Henkel jun., Düsseldorf; Komm.-Rat Carl Göbel, Nürnberg; Fabrikdir. Dr. jur. u. phil. Otto Bartz, Fabrikbes. Dr. Henkel, Düsseldorf. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Erwerb der Firma Gebhard Ott in Nürnberg für M. 240 000, Ernst Eckert für M. 145 000 und der Firma Ziener & Ellenberger daselbst für M. 115 000. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuisfabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Spezialität: Bruyere-Pfeifen in Verbind. mit Bernstein, Ambroid, Galalith- waren. 1906 Aufnahme der Beinwarenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1911 beschloss Herabsetz. um M. 100 000 auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 600 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 295 036, elektr. Lichtanl. A 1, do. B 1, elektr. Kraftanl. 1, Musterschutz u. Warenzeichen 1, Beizanlage 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Masch. 1, Trockenanlage 1, Utensil. A 1, do. B 1, Aussenstände u. Bankguth. 42 125 459, Vorräte 15 948 476, Kassa 170 753, Wertp. 200 372. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Gläubiger 31 401 271, gesetzl. Rückl. 250 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 28 000, do. Auslandsforder. 40 000, do. Besitzveränder.-Geb. 22 000, do. Beamtenunterstütz. 59 536, do. Steuern u. Abgaben aller Art 3 110 810, do. Nrechslerfachausbildung 16 000, do. Ern.-Kto 275 000, do. Werkerhalt.-Kto 5 200 380, do. Versorg.-F. 3 000 000, Gewinn 14 187 109. Sa. M. 58 740 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 059 439, Betriebs-Unk. 33 856 650, Abschreib. 508 110, Gewinn 14 187 109 (davon R.-F. 500 000, Sonder-Rückl. 3 500 000, Beamt.- Unterstütz. 100 000, Steuer 3 000 000, Pens.-Kasse der Arb. 500 000, Vergüt. an Vorst., A.-R., kaufm. u. techn. Beamte 3 500 000, Vergüt. an. Arb. 1 500 000, Div. u. Bonus 1 500 000, Vor- trag 87 109). – Kredit: Vortrag 44 464, Rohgewinn 65 566 845. Sa. M. 65 611 310. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 8, 14, 15 – 10 % Bonus, 10 £ 10 % Bonus, 12, 20 – 10 % Bonus, 20 £ 10 % Bonus, 50 –£ (Bonus) 100 %. Direktion: Adolf Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Karl Ellenberger, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Sigm. Held, Fabrikant Friedrich Sporer, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdn. Bank. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg. Gegründet: 26./10. 1889. Filiale Linz a. D. Folgende Pinselfabrikgeschäfte wurden übernommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Die Ges. besitzt in Nürnberg die nachstehend auf- geführten Fabriken u. Grundstücke: Fabrik- u. Kontorgebäude nebst anschliessenden Bau- plätzen Praterstr. 19–21 u. Kontumazgarten 25, Fabrik- u. Kontorgebäude Gartenstr. 4 u. Lange Zeile 4, ferner Fabrik- u. Kontorgebäude nebst Bauland Johannisstr. 41 u. Sulzbacher