3056 Holz-Industrie und Möbelfabriken Strasse 55 sowie einen grösseren Bauplatzkomplex Rothenburger Strasse 181, deren Grund- fläche im ganzen 5, 059 ha (= 14,86 Tagw.) misst. Ausserdem besitzt die Ges. in Schopfloch bei Dinkelsbühl ein Fabrikanwesen mit 1,351 ha (= 3,96 Tagw.) Grundfläche, wovon 700 qaqm bebaut sind. Das Fabrikgrundstück in Linz a. D. umfasst eine Fläche von 5836 qm, davon bebaut 785 qm. Zahl der Arb. u. Angestellten gegenwärtig nahezu 750. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zutaten u. Bestandteile; ca. 4 der Produktion wird exportiert. Die wenige Jahre nach der Gründ. der Ges. in New York erricht. Zweigniederlass. wurde während des Krieges vom amerik. Staat sequestiert u. ver- äussert. Über die Abwickel. dieses Postens kann noch nichts gesagt werden, weil die Ver. Staaten noch keine Bestimm. über die Behandl. des deutschen Eigentums getroffen haben. Kapital: M. 24 800 000 in 24 000 Aktien à M. 1000 u. 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1895 um M. 750 000, begeben zu 117 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 750 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 4 500 000. Die G.-V. v. 27./4. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 800 000 in 800 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachzahlungsberecht., Liquid.-Vorrecht u. 16ffach. (bis 12./8. 1922 8 fach.) Stimmrecht, nach A.-R.-Beschluss jederzeit fristlos kündbar u. mit 105 % rückzahlbar. Lit. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 118 % im Verhältnis von 1:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 10 % Tant. an Vorst. u. sonst. Be- rechtigte nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl., eventl. Vorz.-Div.-Rückstände, 7 % Div. an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 670 000, Anwesen Schopfloch 1, Masch. u. Geräte 1, Kassa 17 676 845, Wechsel 2 241 095, Waren, Halbfabrikate, Rohstoffe u. a. 173 087 640, Debit. einschl. Bankguth. u. a. 228 422 694, Beteilig. 500 000, Filiale Linz a. D. 3 386 633, do. New York 216 740. – Passiva: A.-K. 24 800 000, Kredit. 220 501 874, R.-F. 1 200 000, do. II 1 450 000, Spez.-R.-F. 475 000, Werkabuütz.-K. 132 500 000, Beamten-Hilfs-F. 1 090 000, Arb.- do. 675 000, unerhob. Div. 68 050, Gewinn 44 441 725. Sa. M. 427 201 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3 951 515, Abschreib. 218 841, Bilanz-K. 44 441 725 (davon R.-F. 1 280 000, Div. 24 056 000, Beamt.-Hilfs-F. 600 000, Arb.- do. 4 000 000, Barunterstütz. an Beamte u. Arb. 2 000 000, Vortrag 7 105 725). – Kredit: Vortrag 551 696, Überschuss 48 060 385. Sa. M. 48 612 082. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 255, 260*, –, 155, –, 204*, 220, 380, 925, 5 300 %. – In Fr ankf. a. M.: 254.50, 261*, –, 155, 210, 204*, 234, 481, 935, 5250 %. Auch notiert in München. Dividenden: 1912/13–1917/18: 15, 6, 6, 6, 10, 15 £ 5 % Bonus; 1918 (6 Mon.): 7½ £ 5 % Bonus; 1919–1922: 15 % M. 150 Bonus, 25, 35, 100 %. Vorz.-Akt. 1922: %, Vorstand: Komm.-Rat H. Leonhardy. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, München; Stellv. Rentier Wilh. Rehlen, Komm.-Rat Jean Schramm, Nürnberg; Otto Gonnermann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Hamburg, Bremen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank; München u. Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren sonst. Niederlass. Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner u. J. Haffner's Nachf. Akt.-Ges., Nürnberg, Bärenschanzstr. 131. Gegründet. 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: off. Handels- ges. Andreas Förtner, Fabrikbes. Max Erlanger, Kaufmann David Erlanger, Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Max Bauer, München. Es legen in die Ges. ein: 1. die Mitgründer Max u. David Erlanger die von ihnen unter der Fa. Andreas Förtner in Nürnberg betriebene Metall-Spielwarenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 6 Mill. 2. der Mitgründer Max Erlanger; a) die von ihm unter der Fa. J. Haffner's Nachfolger in Nürnberg betriebene Spielwaren- fabrik feiner Zinnfiguren mit allen Aktiven u. Passiven. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 3 Mill.; b) ihm gehörige Grundstücke. Der Reinwert dieser Einlage beträgt M. 1 Mill. Für die Sacheinlagen erhalten gewährt für die unter 1 bezeichnete jeder der Einleger Max u. David Erlanger 600 Aktien, für die unter 2a benannte der Einleger Max Erlanger 600 Aktien und für die unter 2b benannte der gleiche Einleger 200 Aktien. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Spielwaren aller Art und von verwandten Gegen- ständen. Kapital. M. 11 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Erlarger, David Erlanger. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Br. Michael Erlanger, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Max Bauer, München.