Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3057 Gg. Lang sel. Erben Akt.-Ges., Oberammergau. Gegründet. 3./5., 14., 22./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Ricca Lang, geb. Buch- müller, Herta Lang, Oberammergau; off. Handelsges. „Gg. Lang sel. Erbené, Oberammergau; Bankdir. Karl Ulrich, München; Fabrikbes. Edwin Bechstein, Berlin. Die 2 ersten Grün- derinnen legen die unter der Firma ,„Gg. Lang sel. Erben“ betriebene Holzschnitzerei mit Bildhauerei u. kirchliche Kunstanstalt mit Grundstück in die Akt.-Ges. ein mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./3. 1923. Als Entgelt hierfür gewährt die Akt.-Ges. nominal M. 16 000 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Exzeugnissen aus Holz, Stein, Ton, Gips u. verwandten Rohmaterialien, insbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb der Holz- schnitzerei u. Möbelschreinerei der Firma Gg. Lang sel. Erben, offenen Handelsgesellschaft in Oberammergau, u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts. u. Fabrikationszweige. Kapital. M. 16 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 200 zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hertha Lang. Aufsichtsrat. Wwe. R. Lang, geb. Buchmüller, Oberammergau; Fabrikbes. E. Bech- stein, Berlin; Bankdir. K. Ulrich, Bankprokurist Heinrich Ulrich, Fabrikant Carl Pfefferle, München. H. Korb, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 9./2., 14./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Heinrich Korb, Frau Alber- tine Korb geb. Hartmann, Frau Katharina Korb, geb. Hartmann, Josef Henrich, Rechts- anwalt Dr. Krausgrill, Offenbach a. M. Heinrich Korb bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma H. Korb in Offenbach a. M. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31. Dez. 1922, insbes. dem Grundstück Feldstr. 11 mit Gebäuden, gemäss Bilanz nebst dem Firmenrecht gegen Gewährung von M. 7 500 000 in Aktien u. M. 2 500 000 bare Herauszahlung. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma H. Korb geführten Handelsgeschäfts, Betrieb eines Dampfsägewerks, Herstellung u. Vertrieb von Zimmer- u. Schreinerarbeiten, Handel mit Holz. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Korb. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Josef Henrich, Frau Albertine Korb geb. Henrich, Offenbach a. M. arl Beck K Alfred Schulze, Spiel- u. Holzwarenfabriken Akt.-Ges. in Ohrdruf. Gegründet: 21./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907 in Gotha. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 1920: Spielwarenfabrik Carl Beck A.-G. in Ohrdruf. Carl Beck in Ohrdruf als Inhaber der Firma ,Carl Beck“ in Ohrdruf brachte als Einlage das der genannten Firma gehörige Fabriketablissement mit allem Zubehör an Liegenschaften Gebäuden, Masch., Vorräten u. Aussenständen etc. in die Akt.-Ges. ein. Das Grundeigentum der Firma wurde seitens des Inferenten, mit M. 58 100 Hypoth. belastet, eingebracht. Als Gegenleistung für die inferierten Werte erhielt Carl Beck bezw. die Firma „Carl Beck“ M. 300 000, St.-Aktien. Zweck: Erwerb und Betrieb der Firma Carl Beck, Ohrdruf i. Th., die Fabrikation von Spielwaren und verwandten Artikeln sowie der Handel damit. 1920 Anglieder. der Firmen Alt & Koch u. Alfred Schulze in Ohrdruf. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 St.-Akt. à M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1920 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die G.-V. v. 12./4. 1921 beschloss die Umwandlung der bis dahin bestandenen 100 Vorz.-Akt. in St.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Akt. à M. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M 250 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch 6 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nichteingez. Vorz.-Akt.-Kap. 187 500, Grundst. u. Geb. 490 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 836 664, Postscheck- guth. 1 506 284, Wechsel 12 899 505, Debit. 68 574 152, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- und Fertigfabrikate 8 167 300. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 275 000, Delkr.-F. 25 000, Hyp. 108 000, Kredit. 65 461 814, Bankschulden 10 075 174, Umsatzsteuer 5 686 591, unerhob. Div. 8703, Reingewinn 8 021 128. Sa. M. 92 661 411. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 192 = 7